Was braucht es für die erste feste Nahrung

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 24. November 2014

Alles, was Sie für Babys erste feste Nahrung (Beikost/Babybrei) brauchen.

Das brauchen Sie für die erste feste Nahrung

Wenn Sie Ihrem Baby erstmals feste Nahrung geben möchten, brauchen Sie ein paar wenige Dinge.

Die richtige „Ausrüstung“

Natürlich möchte man Ihnen gleich ein ganzes Tisch-Set mit Schälchen, Tellerchen, Tässchen, Besteck etc. verkaufen. Was Sie jetzt in den ersten Wochen wirklich brauchen ist

  • babybrei, was braucht es für erste nahrung, beikostKunststoff-Löffelchen: Je flacher das Löffelchen ist, desto leichter kann Ihr Baby den Brei „lutschen“. Das ist einfacher, als ihn in den Mund zu nehmen und dann zu schlucken. Achten Sie darauf, dass der Löffel keine scharfen Kanten hat (keine Metalllöffel).
  • Plastikschale – von Vorteil mit Saugnäpfen, damit das Schälchen nicht herumrutscht.
  • Lätzchen: Ziehen Sie Ihrem Baby ein grosses Lätzchen an, denn der Brei wird bei den ersten Versuchen irgendwo - aber sicher nicht im Mund - landen. Denken Sie auch bei Ihrer Kleidung daran, dass die neue Bluse jetzt eher im Schrank bleiben sollte und ziehen Sie sich selbst ein altes T-Shirt für die Fütterung an.
  • babybrei, hochstuhl, baby fütternHochstuhl: Wenn Sie bereits mit 4 Monaten beginnen, den ersten Brei zu füttern, werden Sie dies wahrscheinlich in Ihrem Arm machen. Sobald Ihr Baby sitzen kann, werden Sie es jedoch in einen stabilen Hochstuhl setzen. Damit kann es dann auch am Familientisch sein.
  • Plastiktischdecke: Wenn Sie Ihr Baby bereits in Hochstuhl oder an den Tisch setzen und Teppichboden haben, ist es von Vorteil, wenn Sie unter seinem Stühlchen eine Plastiktischdecke auslegen. So schützen Sie den Teppich, denn es wird im Laufe der nächsten Wochen und Monate noch einiges auf dem Boden landen.

Geben Sie Ihrem Baby das Plastikschüsselchen und den Löffel ruhig auch zum Spielen, damit es mit ihm vertraut wird. Auch mit der Nahrung wird Ihr Baby spielen wollen und das ist auch wichtig: Ihr Kind versucht das Essen mit allen Sinnen zu erfassen. Dazu gehört halt auch das Vermatschen und Verschmieren. Es hilft Ihrem Baby in seiner Entwicklung.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie: Empfehlungen für die Säuglingsernährung, 2008. Paediatrica 2008; Vol. 19 No. 1: 19–24.
  • sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr, Juni 2012, www.sge-ssn.ch (Abrufdatum, 20.11.2014)
  • Fotos: Babywelten, photographybymk / Heike Rau by fotolia.com