

Schoppen: Anfangsmilch
Stillen ist das Beste für Ihr Baby.
Doch nicht immer klappt das auch. Wenn Sie Probleme beim Stillen haben, lesen Sie unsere Tipps unter Probleme beim Stillen.
Anfangsmilch
Die Anfangsmilch kann ab der Geburt bis zum Alter von sechs Monaten gegeben werden. Allerdings werden die meisten nicht-gestillten Neugeborenen in den ersten eineinhalb Monaten noch mit Pre-Milch gefüttert, da diese der Muttermilch am ähnlichsten ist.
Im Gegensatz zur Pre-Milch ist die Anfangsmilch etwas dickflüssiger, weil sie nebst Laktose weitere Kohlenhydrate und Stärke enthält. Damit bleibt die Milch länger im Magen-Darm-Trakt und Ihr Baby wird eher satt. So müssen Sie nicht mehr so schöppeln wie mit der Pre-Milch. Gleichzeitig hilft dies, dass Ihr Baby nun eher durchschlafen kann.
Mit der Anfangsmilch können Sie nun langsam beginnen, Ihrem Baby einen regelmässigen Schoppen-Rhythmus beizubringen.
Zum Schoppen verwenden Sie nun einen Sauger mit mittelfeiner Lochung.
Welches ist die richtige Anfangsmilch?
Wenn Sie nicht stillen können oder wollen, dann müssen Sie zu industriell zubereiteter Säuglingsnahung greifen und jeweils einen Schoppen zubereiten, wenn Ihr Baby Hunger hat. Inzwischen ist das Angebot an Babymilch sehr gross - aber nicht alle Pulver sind für Ihr Baby ideal.
Testen Sie ein Produkt aus, das Ihnen zusagt und beobachten Sie, ob es Ihrem Baby bekommt:
- Ist die Verdauung normal (kein Durchfall, keine Verstopfung)?
- Trinkt Ihr Baby genug?
- Wird es satt oder hat es schon kurze Zeit nach dem Schoppen wieder Hunger?
Je nachdem versuchen Sie ein anderes Babymilch-Produkt. Sprechen Sie auch mit der Mütter-/Väter-Beratung bzw. mit Ihrer Hebamme, Ärztin oder Ihrem Kinderarzt.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 K-Tipp Nr. 3 2017, Schadstoffe in Babymilch
- Stillberatung-Wochenbettbetreuung. ch, www.stillberatung-wochenbettbetreuung.ch (Abrufdatum 13.2.2017)
- Fotos: Mita Stock Images/OksanaKuzima by fotolia.com