

9 Tipps, damit Ihr Baby satt wird
3. Nuggi – ja oder nein
Die Fachleute sind sich uneinig, ob ein Nuggi das Saugbedürfnis und damit das Trinkverhalten eines Babys negativ beeinflusst oder nicht. In den meisten Geburtsabteilungen werden den Neugeborenen keine Nuggis gegeben. Viele Stillberaterinnen raten auch, zumindest in den ersten zwei bis vier Wochen auf einen Nuggi zu verzichten, um das Baby nicht zu verwirren.
Mehr dazu unter: Nuggi oder Schnuller - Ja oder nein?
4. Kein Tee und Wasser für Ihr Baby
Wenn Sie stillen, braucht Ihr Baby keine zusätzliche Flüssigkeit. Tee und Wasser aus der Flasche zwischen den Mahlzeiten kann Ihr Baby nur dazu bringen, dass es weniger Muttermilch trinkt. Das kann zu Wachstumsverzögerungen führen.
Führen Sie zusätzliche Flüssigkeiten erst dann ein, wenn Sie mit der Beikost beginnen.
5. Gönnen Sie sich mehr Ruhe
Stress kann die Milchproduktion hemmen
6. Trinken Sie genug
Sie selbst brauchen nun mehr Flüssigkeit als normalerweise. Trinken Sie deshalb jeden Tag mindestens zwei Liter und stellen Sie sich zum Stillen etwas Wasser bereit, falls Sie Durst bekommen. Auch Stillteee hilft.
7. Massage und Wickel
Wärmen Sie Ihre Brust mit einem feuchten Winkel vor dem Stillen, das fördert den Milchfluss. Auch eine warme Dusche kann helfen. Massieren Sie beide Brüste ausgibig, um die Milchproduktion anzuregen.
8. Tee zur Förderung des Milchflusses
Vermeiden Sie Pfefferminz und Salbei, denn diese Kräuter sind milchhemmend.
Stattdessen können Sie teemischungen mit Anis-, Dill-, Fenchel- und Kümmelfrüchten, sowie Eisen und Geissrautenkraut, Wildem Majoran und Melisse trinken.
9. Milchkugeln
Sogenannte Milchkugeln sollen den Milchfluss anregen. Das Rezept:
Zutaten:
- 1 kg Weizen, Gerste und Hafer mischen und grob schroten
- 3oo g Vollreis
- 350 g kalte Butter
- 300 g Honig
- 250 ml Sahne
Zubereitung:
- Weizen, Gerste und Hafer in einer Pfanne rösten bis zur Bräunung.
- Den Reis kochen und hinzugeben.
- Mit Honig abschmecken.
- Alles zu einer Masse verrühren.
- Masse kalt stellen und zu Bällchen formen (ca. 2cm Durchmesser).
Die Milchkugeln können auf Vorrat zubereitet werden, sind schnell fertig und können mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Täglich 2-3 Kugeln essen.