
Aufbewahren der abgepumpten Milch
Aufbewahrung von abgepumpter Muttermilch
Wenn Sie Ihre Milch ampumpen, können Sie diese aufbewahren - bis zu sechs Monate. Allerdings sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit die Gesundheit Ihres Babys nicht gefährdet ist.
Abfüllen der abgepumpten Muttermilch
Füllen Sie Ihre abgepumpte Milch in Beutelchen oder Gläschen von 60 – 120 ml, damit Sie die Verwendung dann einfacher steuern können. Achten Sie dabei unbedingt auf einwandfreie Hygiene (Hände waschen, sauberer Aufbewahrungsbehälter). Am besten geeignet für die Aufbewahrung sind verschliesbare Glasgefässe oder Einmalbeutel für Muttermilch aus der Apotheke oder Drogerie.
Trübes Hartplastik (Polypropylen, PP) ist nach neuesten Erkenntnissen die zweite Wahl. Von klarem Hartplastik aus Polycarbonat (PC) ist wegen des enthaltenen Bisphenol A abzuraten.
Beschriften Sie die Behälter mit dem Datum, um die Milch in der Reihenfolge zu verbrauchen, in der sie abgepumpt wurde.
Aufbewahrungssdauer
Grundsätzlich gilt, dass Muttermilch so frisch wie möglich Ihrem Baby gefüttert werden soll. Wenn dies nicht möglich oder vorgesehen ist, gelten folgende Aufbewahrungszeiten:
Bei Raumtemperatur bis 25°C |
4 – 6 Stunden |
Bei Temperatur bis 15°C |
24 Stunden |
Im Kühlschrank 0 - 5°C |
2 – 3 Tage |
Im Tiefkühlfach des Kühlschrankes ohne separate Türe |
2 Wochen |
Im Tiefkühlfach des Kühlschrankes mit separater Türe |
3 Monate |
Im Tiefkühler bei konstant -20°C |
6 Monate |
Einmal aufgetaute Muttermilch kann bis zu 24 Stunden gekühlt aufbewahrt werden, darf aber nicht mehr tiefgekühlt werden.
Aufbereitung der Muttermilch (Auftauen)
Gelagerte Muttermilch trennt sich im Gegensatz zu homogenisierter Kuhmilch in Rahm, der oben schwimmt, und eine untere wässrige Phase, die bläulich - bisweilen gelblich oder sogar bräunlich - aussieht. Vor dem Zubereiten sollten die Phasen durch vorsichtiges Schütteln miteinander vermischt werden.
Muttermilch sollte schonend aufgetaut werden.
- Lassen Sie die Muttermilch über Nacht im Kühlschrank und nehmen Sie sie am Morgen heraus, sodass sie sich auf Zimmertemperatur erwämrt. Erwärmen Sie sie erst kurz vor dem Füttern auf Körpertemperatur.
- Erwärmen Sie die Muttermilch unter fliessendem – erst kaltem, dann immer wärmeren bis heissem – Wasser.
- In einem warmen Wasserbad.
Muttermilch muss nicht unbedingt bei 37°C gefüttert werden. Raumtemperatur genügt.
Erwärmen Sie die Muttermilch nie in der Mikrowelle, da hier wertvolle Bestandteile der Milch zerstört werden. Zudem werden die Bestandteile ungleichmässig erwärmt, was zu Verbrennungen im Mund und im Verdauungstrakt führen kann.
Einmal aufgetaute Muttermilch kann im Kühlschrank 24 Stunden gekühlt werden. Sie darf jedoch nur einmal erwärmt werden. Allfällige Reste können Sie als Badzusatz verwenden – oder leider halt wegwerfen.