Besondere Brustwarzenformen

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 23. Juni 2017

Nicht alle Brustwarzen haben die gleiche Form. Es gibt Frauen mit Flach- oder Schlupfwarze oder gar Hohlwarzen, die aber genau so gut stillen können.

So, wie jeder Mensch anders gebaut ist, sind auch nicht alle Brustwarzen gleich. Etwa jede dritte Frau hat eine sog. Flach- oder Schlupfwarze, das heisst, ihre Brustwarze ist sehr flach oder sogar nach innen eingestülpt. Und rund 1% der Frauen hat eine Hohlwarze, bei der eine eigentliche Brustwarze fehlt. Der Warzenvorhof hat dann in der Mitte eine Vertiefung mit einem kleinen Randwall. Wenn Sie bei einer Hohlwarze versuchen, mit Druck von Daumen und Zeigefinger die Brustwarze hinauszudrücken, zieht sie sich immer mehr nach innen.

Auch Frauen mit besonderen Brustwarzenformen können ihr Kind in der Regel voll stillen, wenn sie eine professionelle Unterstützung erhalten. So lässt sich eine Schlupfwarze durch sanften Druck auf den Warzenhof zwischen Daumen und Zeigefinger herausdrücken. Oder es gibt Hilfsmittel, die beim Stillen nützlich sein können. Zudem "bessert" sich die Brustwarzenform häufig im Laufe der Schwangerschaft und der Stillzeit und je länger Sie stillen, bzw. je mehr Kinder Sie haben, desto einfacher wird es.

Wenden Sie sich unbedingt an eine Hebamme oder Stillberaterin. Sie könnte Ihnen zeigen, dass Sie die Brustwarze vor dem Stillen evt. mit einer Milchpumpe herausziehen können. Vielleicht aber müssen Sie in den ersten Wochen Ihre Muttermilch auch abpumpen und Ihrem Baby mit dem Schoppen geben, bevor sein Saugreflex so stark ist, dass es beim Anlegen die Brustwarze „heraussaugen“ kann. Oder Sie können es mit einem Brusthütchen versuchen.

Brusthütchen (Stillhütchen)

Auch Brusthütchen können weiterhelfen, bis ein guter Milchfluss eingesetzt hat. Lassen Sie sich den Gebrauch des Brusthütchens aber unbedingt von Ihrer Hebamme oder der Stillberaterin erklären.

Das Brusthütchen hilft Ihrem Baby, Trinkschwierigkeiten zu überwinden. Es kann auch beim Milcheinschuss eingesetzt werden.

Wenn Sie ein Brusthütchen verwenden, sollten Sie auf einen Nuggi wenn möglich verzichten, damit Ihr Baby sich rasch an die Form des Hütchens gewöhnen kann.

Stillen mit dem Brusthütchen

  • Massieren Sie Ihre Brust vor dem Stillen etwas, bzw. legen Sie einen warmen Wickel auf, um den Milchspendereflex auszulösen
  • Befeuchten Sie das Brusthütchen mit kaltem, frischem Wasser oder Muttermilch
  • Legen Sie das Brusthütchen auf die Brustwarze und richten seine Mitte auf die Brustwarze aus
  • Wenn möglich füllen Sie das Brusthütchen mit Milch, vor allem wenn das Baby zu Beginn der Stillmahlzeit unruhig ist
  • Legen Sie nun Ihr Baby in der gewünschten Position an
  • Lassen Sie Ihr Baby aufstossen, bevor Sie die Seiten wechseln

Pflege des Brusthütchens

  • Waschen Sie das Brusthütchen nach dem Gebrauch erst mit kaltem Wasser aus (Eiweissentfernung)
  • Geben Sie dann einen Tropfen Spülmittel auf das Brusthütchen und verreiben es mit Wasser (Fettentfernung)
  • Spülen Sie mit viel klarem Wasser nach
  • Kochen Sie das Brusthütchen einmal pro Tag während mindestens 5 Minuten aus (bei kalkhaltigem Wasser können Sie ein wenig frischen Zitronensaft beigegeben)
Artikel teilen:

Quellen: