Bläschen auf der Brustwarze

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 15. August 2014

Bläschen auf der Brustwarze können durch das Vakuum beim Trinken oder durch das Überwachsen eines Milchganges entstehen. Was Sie tun können.

Weisse Bläschen auf der Brustwarze

Schmerzlos

Ein weisses, glasiges Bläschen auf der Brustwarze kann entstehen, wenn Ihr Baby beim Saugen ein sehr hohes Vakuum erzeugt. Dadurch wird die äussere Hautschicht der Brustwarze abgehoben. Manchmal treten sehr viele solcher Bläschen auf – vor allem in den ersten Tagen des Stillens. Sie bilden sich aber spontan zurück und sind schmerzlos.

Es ist aber auch möglich, dass die Bildung solcher Bläschen ein Alarmsignal dafür ist, dass das Kind ein hohes Vakuum braucht, um die Brust zu entleeren, z.B. wenn das Kind nicht genug Brustgewebe im Mund hat oder wenn der Milchspendereflex schwerer ausgelöst werden kann, wie z.B. bei Stress, Rauchen oder Alkoholkonsum der Mutter.

Mit Schmerzen verbunden

Manchmal aber wird ein Milchgang an der Brustwarze durch ein dünnes Häutchen überwachsen. Dann haben Sie beim Stillen sehr starke, stechende Schmerzen, denn das Häutchen behindert den Milchfluss, sodass ein Milchstau entsteht.

Auch in diesem Falle werden Sie gleich nach dem Stillen ein weisses, mit Milch gefülltes Bläschen an der Brustwarze entdecken, das nach mehreren Stillmahlzeiten permanent hervortritt. Wenn das Häutchen nicht von alleine aufgeht, können Sie versuchen, es durch vorsichtiges Rollen der Brustwarze zum Reissen zu bringen.

Oder wenden Sie sich an Ihre Hebamme oder eine Stillberaterin, die das Bläschen mit einer sterilen Nadel öffnet. Machen Sie dies nicht selbst, sondern begeben Sie sich dazu wegen der Verletzungsgefahr in professionelle Hände. Entleeren Sie anschliessend Ihre Brust.

Artikel teilen: