

Probleme beim Abpumpen
Auch beim Abpumpen von Muttermilch gilt: Es ist noch kein Meister, bzw. Meisterin vom Himmel gefallen. Seien Sie nicht gleich entmutigt, wenn es mit dem Abpumpen nicht sofort klappen will. Das ist vollkommen normal und passiert jeder Frau.
Die meisten Probleme rühren daher, dass der Milchspendereflex ausbleibt. Die verschiedenen Milchpumpen unterscheiden sich unter anderem darin, dass sie den Milchspendereflex vollkommen unterschiedlich auslösen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich gut von Ihrer Stillberaterin oder in der Apotheke/Drogerie beraten lassen, um die für Sie geeignete Milchpumpe zu finden.
Des Weiteren gilt: üben, üben, üben…
Wenn der Milchspendereflex unterbricht
Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Milchspendereflex lässt mitten im Pumpen nach, machen Sie eine kurze Pause von 5 bis 7 Minuten. Sie können in dieser Zeit auf die andere Brust wechseln und später wieder zur ersten zurückkommen. Oder Sie können solange Ihre Brust massieren, indem Sie spiralförmig von aussen nach innen entlangstreichen oder sternchenförmig von aussen nach innen streichen - in der Richtung also, in der sich auch die Milch bewegen soll.
Ältere Babys und Kleinkinder wissen instinktiv, wie sie den Milchspendereflex auslösen können: Während des Trinkens "massieren" sie die Brüste, spielen mit der Brustwarze der anderen Brust und wechseln mehrfach die Brust, wenn keine Milch mehr kommt.
Weitere Möglichkeiten, den Milchspendereflex zu unterstützen:
- Der Milchspendereflex wird durch Stress blockiert. Daher ist es wichtig, dass Sie sich entspannen: Schalten Sie das Telefon aus, hören Sie entspannende Musik oder singen Sie Ihrem Baby ein Lied vor…
- Das Einhalten eines Rituals kann den Milchspendereflex zusätzlich anregen, z.B. Wärmeanwendungen an den Brüsten oder eine sanfte Brustmassage (siehe auch. Probleme beim Stillen).
- Ausserdem kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie direkt neben Ihrem Baby abpumpen oder, wenn Sie räumlich getrennt sein müssen, intensiv an Ihr Baby denken.
Artikel teilen:
Quellen:
- Still-Lexikon, Zsuzsa Bauer,2002-2008, www.still-lexikon.de (Abrufdatum 5.2013)