

Weltstillwoche "Stillen: Basis für das Leben"
Die Weltstillwoche steht dieses Jahr unter dem Motto «Stillen: Basis für das Leben» und findet vom 15. bis 22. September statt.
In einer Welt voller Ungleichheit, Krisen und Armut ist die kostengünstige Muttermilch besonders wertvoll. Ernährung, Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung sind wichtige Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Stillen - Basis für lebenslange Gesundheit
Stillen ist die Basis für die lebenslange Gesundheit von Babys und ihren Müttern – auch in der Schweiz. Muttermilch ist zentral für eine vollwertige, bekömmliche und die Gesundheit fördernde Ernährung.
Die Weltstillwoche 2018 macht auf diese Bedeutung des Stillens für Ernährung, Ernährungssicherheit sowie Armutsbekämpfung aufmerksam und zeigt Strategien und Handlungsfelder auf. Während der Aktionswoche finden rund 130 Aktivitäten in mehr als 90 Städten und Gemeinden statt.
So stillen Schweizerinnen
In der Schweiz stillen 95% der Mütter ihr Neugeborenes unmittelbar nach der Geburt1. Diese hohe Stillrate sinkt jedoch bereits in den ersten zwei Monaten auf 71% und nach vier Monaten auf 62%. Nach sechs Monaten werden nur noch 40% der Kinder gestillt.
Viele Mütter hören somit früher mit dem Stillen auf, als dies für die Gesundheit der Säuglinge als optimal empfohlen wird. Als Grund für frühzeitiges Abstillen gab in einer Umfrage jede vierte erwerbstätige Mutter die Unvereinbarkeit von Stillen und Arbeit an. Gar nur jede zehnte berufstätige Mutter gab an, von ihrem Arbeitgeber über ihre Rechte als stillende Arbeitnehmerin informiert worden zu sein.
Weitere interessante Fakten zum Stillen:
Artikel teilen:
Quellen:
- Stillförderung Schweiz, www.stillfoerderung.ch (3.9.2018)
- 1 Swiss Infant Feeding Study 2014