Nuggi – richtig verwendet

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 25. Januar 2017

Grundsätzlich ist gegen einen Nuggi ab dem 2. Lebensmonat nichts einzuwenden. Es gibt jedoch ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Ihr Baby keine Nachteile hat.

nuggi, schnuller, gut für baby, ab wann nuggiGrundsätzlich sind sich Stillberaterinnen und Zahnärzte heute einig: Ein Nuggi ab dem 2. Lebensmonat ist ok und schadet dem Baby nicht. Selbst wenn Ihr Baby kurzzeitig einen sogenannten „offenen Biss“ (Lücke bei den Vorderzähnen) entwickelt, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Das wächst sich in den meisten Fällen aus.

Es gibt jedoch ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihrem Baby einen Nuggi geben:

Nuggi, wenn Ihr Baby jünger als ein Jahr alt ist

  • Geben Sie Ihrem Baby in den ersten zwei Wochen - noch besser im ersten Monat - noch keinen Nuggi. So kann es sich optimal an das Saugen an der Brust gewöhnen und wird nicht verwirrt sein.
  • Der Nuggi soll für Ihr Baby nicht immer griffbereit sein, d.h. er kommt nur zum Einsatz, wenn sich Ihr Baby nicht anders beruhigen lässt.
  • Sterilisieren Sie den Nuggi nach jedem Gebrauch.
  • Bestreichen Sie den Nuggi nicht mit Zucker, Honig oder ähnlichem. Das kann zu Karies führen.
  • Geben Sie den Nuggi nur zur Beruhigung und zum Einschlafen. Ihr Baby soll aber nicht ständig am Nuggi suggelen.
  • Ein Nuggi sollte nicht mehr als sechs Stunden am Stück im Mund bleiben.
  • Wenn der Nuggi während des Schlafens aus dem Mund fällt, lassen Sie ihn draussen. Zwingen Sie Ihr Baby nie, den Nuggi zu nehmen.
  • Tauschen Sie den Nuggi regelmässig alle sechs bis acht Wochen aus. Ebenfalls sollten Sie einen Nuggi wegwerfen, wenn er porös ist oder gar Risse erhält.
  • Nehmen Sie wenn möglich die kleinste Nuggigrösse. Denn, je grösser der Nuggi ist, desto grösser wird auch die Verformung der Zähne sein. Aber achten Sie darauf, dass das Schild gross genug ist, damit Ihr Baby den Nuggi nicht verschlucken kann.
  • Ab ca. 6 Monaten sollten der Nuggi und der Schoppen an Bedeutung verlieren. Das Kind lernt, mit dem Löffel zu essen und aus dem Becher zu trinken.

Nuggi abschlecken ja oder nein?

Bisher wurden Eltern stets gewarnt den Nuggi Ihres Babys in den Mund zu nehmen, denn so könnten Keime und Bakterien (Karies, Herpes etc.) von Ihnen in den Mund Ihres Babys wandern.

Allerdings gibt es auch eine neue Studie, die besagt, dass das Nuggiabschlecken hilft, dass Ihr Baby immuner gegen Allergien wird. Gemäss einer schwedischen Studie reduziert das Abschlecken das Risiko für Hautausschläge bis zu 63% und jenes für Asthma um bis zu 88%. Auch wurde festgestellt, dass Kinder, deren Eltern den Nuggi abschlecken, im Alrter von 1.5 Jahren dreimal seltener an Ekzemen leiden als Kinder, deren Eltern den Nuggi nie in den Mund genommen haben.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Alejandro G. Jenik, Nestor E. Vain, Adriana N. Gorestein, Noemí E. Jacobi, Does the Recommendation to Use a Pacifier Influence the Prevalence of Breastfeeding? 2009, www.jpeds.com(09)00318-7/abstract (2.3.2014)
  • Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO, Gesunde Zähne für Schwangere und Kinder, 2006, www.sso.ch (20.2.2014)
  • Senior Consultant, Associate Professor Bill Hesselmar, The Queen Silvia Children’s Hospital, Gothenburg and Department of Pediatrics, the Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, Sweden, Parents who suck on their infants´ pacifiers may protect their children against developing allergy, www.pediatrics.gu.se (14.8.201)
  • Stillen.ch, Nuggi und Stillen, www.stillen.ch (20.2.2014)
  • Zahnarzt Weber, Nuggi- und Daumenlutschen - Problem Zähne, www.zahnarzt-zuerich-weber.ch (20.2.2014)
  • Foto: © Manuel Tennert - Fotolia.com