Nuggi (Schnuller) - Ja oder nein?

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 2. März 2014

Nuggi oder Daumen? Beim Nuggi scheiden sich die Geister. Babywelten erklärt die Vor- und Nachteile von Nuggis.

Nuggi ja oder nein?

Irgendwann stellt sich wohl für fast alle Eltern die Frage: Nuggi ja oder nein? Sicherlich gibt es Babys, die den Nuggi, bzw. Schnuller gleich wieder ausspucken. Aber die Regel ist doch eher, dass die Babys den Nuggi lieben.

Seit es Schnuller gibt wird darüber diskutiert, ob sie eher nützlich oder schädlich sind. Eine abschliessende Antwort können nur Sie als Eltern selbst geben. Wir haben hier ein paar Argumente zusammengesucht, die Ihnen weiterhelfen können.

Warum überhaupt ein Nuggi?

Nuckeln ist ein natürlicher Vorgang: Ihr Baby hat von Geburt an einen Saugreflex, der ihm hilft, die Muttermilch zu trinken. Das Saugen formt auch den Kiefer und ist auch für die Gebissentwicklung wichtig.

Das Saugen/Nuckeln beruhigt aber auch. Deshalb haben Baby das Bedürfnis, auch dann zu saugen, wenn sie bereits satt sind.

Welche Vorteile hat ein Nuggi?

  • Die Saugbewegungen mit dem Nuggi beruhigen, helfen einzuschlafen, ja können sogar Schmerzen lindern.
  • Einen Nuggi kann man leichter wieder abgewöhnen, einen Finger viel schwieriger.
  • Wenn Ihr Baby einen Nuggi hat, nimmt es sonst nichts in den Mund.
  • Ein Nuggi senkt das Risiko des Plötzlichen Kindstod.

Welche Risiken und Nachteile hat ein Nuggi

  • Ein Nuggi kann beim Baby zu einer Verwirrung führen und es wird möglicherweise nicht mehr richtig an der Brust saugen. Geben Sie Ihrem Baby daher erst dann einen Nuggi, wenn sich das Stillen schon gut eingespielt hat. Frühestens zwei Wochen nach der Geburt.
  • Wenn der Nuggi nicht richtig sterilisiert wird, kann er Infektionen verursachen. Dazu gehört die Mittelohrentzündung, da man vermutet, dass Nuggis Infektionen begünstigen, die vom Mund in die Eustachische Röhre (Verbindung zwischen Mittelohr und Nasen-Rachen-Raum) wandert.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass Babys, die einen Nuggi haben, früher abgestillt werden als Babys ohne Nuggi. Eine neuere Studie jedoch hat ergeben, dass ein Nuggi die Stilldauer nicht wesentlich beeinflusst.
  • Kinder, die lange einen Nuggi nehmen, können Fehlstellungen bei den Zähnen bekommen. Deshalb raten Zahnärzte, den Nuggi (aber auch den Daumen) spätestens im Alter von drei bis vier Jahren abzugewöhnen.
  • Der Nuggi hindert das Kleinkind am Sprechen. Es kann sich schlechter unterhalten und spricht die Laute nicht alle perfekt aus mit einem Nuggi im Mund.
Artikel teilen:

Quellen:

  • Alejandro G. Jenik, Nestor E. Vain, Adriana N. Gorestein, Noemí E. Jacobi, Does the Recommendation to Use a Pacifier Influence the Prevalence of Breastfeeding? 2009, www.jpeds.com(09)00318-7/abstract (2.3.2014)
  • Jaafar SH, Jahanfar S, Angolkar M, Ho JJ, Effect of pacifier use on duration of breastfeeding in full-term infants, 2012, summaries.cochrane.org (20.2.2014)
  • Pinelli J, Symington A., Non-nutritive sucking for promoting physiologic stability and nutrition in preterm infants, DOI: 10.1002/14651858.CD001071.pub2, 2010, onlinelibrary.wiley.com (20.2.2014)
  • Zahnarzt Weber, Nuggi- und Daumenlutschen - Problem Zähne, www.zahnarzt-zuerich-weber.ch (20.2.2014)
  • Foto: Babywelten GmbH