Hilfe, mein Baby zahnt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 16. November 2015

Gerade dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass es mit dem Durchschlafen nun klappt, beginnt ein neues, für das Baby schmerzhaftes Kapitel: Das Zahnen.

Schmerzen beim Zahnen

Das Herauswachsen („Durchbrechen“, Dentition) der Milchzähne ist sehr schmerzhaft. Die einen Babys leiden richtiggehend darunter, bei anderen merkt man kaum etwas, bis das kleine, weisse Ding im Mund aufblitzt.

Am schmerzhaftesten ist meist der Durchbruch der Backenzähne, die nach dem 1. Geburtstag kommen.

Gegen die Schmerzen gibt es verschiedene Mittelchen. Wir haben Ihnen die Möglichkeiten zusammengestellt:

Speichelfluss auffangennuschi, zahnen, halstuchm speichel, speichelfluss

Ihr Baby wird während des Zahnens einen starken Speichelfluss haben. Deshalb sollten Sie nun sein Gesichtchen öfters mit einem lauwarmen, feuchten Tüchlein (nur mit Wasser) abwischen. So vermeiden sie, dass es vom Speichel einen Hautauschlag bekommt.

Beugen Sie Hautirritationen rund um den Mund auch mit einer gut fettenden Creme oder Vaseline vor.

Für die Nacht ist auch Zinksalbe sehr hilfreich, da sie entzündungshemmend und trocknend wirkt.

Ziehen Sie ihm ein Halstüchlein (Nuscheli, weiches Windeltuch) oder ein Sabberlätzchen an, damit sein Shirt oder Pulli trocken bleibt und Sie Ihr Baby nicht ständig umziehen müssen.

Jetzt beginnt das Zähneputzenbaby zähne putzen, zahnen

Wenn bei Ihrem Baby der erste Zahn durchgebrochen ist, sollten Sie mit dem Zähneputzen beginnen.

Wann Sie sich Sorgen machen müssen

Wenn Ihr Baby sehr leidet und keines der natürlichen Mittelchen hilft, können Sie in der Drogerie oder Apotheke auch Zahngels oder –Tropfen kaufen.

Wenn Ihr Baby nicht aufhört zu schreien und sich ständig ans Ohr greift, könnte es sich auch um eine Mittelohrentzündung handeln. In diesem Fall sollten Sie das bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt abklären lassen. Ebenso sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt kontaktieren, wenn Ihr Baby mehr als 39° C Fieber hat.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Lehmann u.a., Zahnärztliche Propädeutik, Urban & Fischer bei Elsevier, 2005, ISBN 3-437-05391-4
  • Fotos: Iuri Cazac by Fotolia, Daniel Schwen by wikipedia