Windelsoor: Vorbeugen und Behandlung

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 18. September 2014

Wenn der Po nicht nur rot ist mit kleine Bläschen, dann kann es sich um Windelsoor, eine Hefepilz-Entzündung, handeln.

Da Windelsoor durch einen Pilz ausgelöst wird, der via Hautkontakt übertragen werden kann, ist eine gründliche Hygiene die fast einzige Möglichkeit, dem Soor vorzubeugen. Häufiges Windelwechseln, die Verwendung von hautschonenden Produkten beim Baden und das sorgfältige Abtrocknen nach dem Baden sind die besten Vorbeugemassnahmen.

Behandlung bei Windelsoor

Falls Ihr Baby nicht nur eine normale Windeldermatits hat, sondern der Arzt Windelsoor, also einen Befall mit einem Hefepilz festgestellt hat, wird er Ihnen eine Hautpaste für den Babypo verschreiben.

Die weiche Zinkpaste schützt die Haut und hilft ihr so, sich besser zu regenerieren. Gegen den Hefepilz erhalten Sie zusätzlich ein Antipilzmittel, sogenannte Antimykotika (Clotrimazol oder Miconazol). Das ist auch eine Paste, die auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird. Wenden Sie solche Salben aber nur nach Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt an.

Bei schweren Entzündungen erhalten Sie möglicherweise eine Paste mit Hydrokortison.

Da sich der Soor häufig gleichzeitig auch im Mund breitmacht (Mundsoor) oder im Darm, erhält Ihr Baby unter Umständen auch ein Antimykotikum (meist Nystatin) als Gel oder Lösung zum Schlucken.

Weitere Tipps zur Heilung von Windelsoor

Wie schon bei der Dermatitis gilt auch bei Windelsoor: Halten Sie den Po Ihres Babys so trocken als möglich.

Zusätzlich sollten Sie folgendes beachten

  • Verwenden Sie beim Wickeln Papierunterlagen, die Sie nach jedem Wickeln wegwerfen, damit sich der Hefepilz nicht bei jedem Wickeln von neuem übertragen kann.
  • Berühren Sie während des Wickelns Ihr Baby so wenig wie möglich im Gesicht, an den Händen oder dem Oberkörper, da sich der Hefepilz über Hautkontakt übertragen kann.
  • Waschen Sie nach jedem Wickeln sofort die Hände. Waschen Sie unter Umständen auch die Hände Ihres Babys, falls es sich selbst im Pobereich angefasst hat.
  • Um die Entzündung etwas zu lindern, helfen Hafer-, Weizenkleiebäde. Auch Bäder mit etwas Mandel- oder Olivenöl sind empfehlenswert.
  • Wenn Ihr Baby bereits Beikost erhält, sollten Sie vor allem saure Speisen (Zitrus- und andere exotische Früchte) weglassen. Denn die Säure, über den Stuhl und Urin ausgeschieden, reizt die Haut.
Artikel teilen:

Quellen: