

Untersuchung Ihres Babys direkt nach der Geburt
Direkt nach der Geburt, bzw. nach dem ersten Bonding wird die Hebamme oder eine Kinderärztin/ein Kinderarzt Ihr Baby zum ersten Mal untersuchen.
Apgar-Test
In der ersten, der fünften und der zehnten Minute nach der Geburt macht die Hebamme den sogenannten APGAR-Test mit Ihrem Baby. Mit diesem Test wird der Gesundheitszustand Ihres Neugeborenen untersucht. Wahrscheinlich merken Sie es gar nicht, wenn die Hebamme die "Checkliste" (A ussehen, P uls, G rundtonus, A tmung, R eflexe) durchgeht, denn die Hebamme beurteilt Ihr Baby nach äusseren Faktoren:
2 Punkte | 1 Punkt | 0 Punkte | |
---|---|---|---|
Aussehen | überall rosig |
Extremitäten weiss Körper rosig |
überall blau |
Puls | schnell | langsam | keinen |
Grundtonus | aktive Bewegungen |
leichtes Beugen oder Strecken der Gliedmassen |
schlaff |
Atmung | gut, evt. weint Ihr Baby | schwach oder unregelmässig | keine |
Reflexe | grimassieren | grimassieren | keine |
Die Hebamme zählt die Punkte zusammen:
- 8 - 10 Punkte: Ihr Baby ist rund herum gesund und in bester Verfassung.
- 5 - 7 Punkte: Ihr Baby braucht noch etwas Unterstützung, zum Beispiel etwas Sauerstoff oder die Hebamme massiert es kurz, damit die Atmung schneller geht. Der APGAR-Test wird nach den fünf Minuten so lange wiederholt, bis sich Ihr Baby in einem guten und stabilen Zustand befindet.
- weniger als 5 Punkte: Ihrem Neugeborenen geht es nicht sehr gut, es konnte sich noch nicht an seine Umwelt anpassen und braucht ärztliche Hilfe
Säure-Base-Test
Aus der Nabelschnur wird venöses und arterielles Blut entnommen, um den Säure-Basen-Status festzustellen. Bei einem ph-Wert unter 7.15 wird nach rund 30-60 Minuten eine zweite Blutprobe entnommen.
Weitere Messungen & Abklärungen
- Grösse, Gewicht und Kopfumfang Ihres Babys werden gemessen. Statistisch beträgt der Kopfumfang eines am Termin geborenen Kindes ca. 34 cm; aber Werte zwischen 33 und 38 cm sind auch noch normal.
- Kopf: Es wird abgeklärt, ob sich Ihr Baby bei der Geburt Schwellungen und Blutergüsse am Kopf zugezogen hat.
- Gesicht Abgeklärt werden Grösse, Symmetrie und Gesamterscheinungsbild des Gesichts. Dabei werden Erkrankungen erfasst, die vielleicht sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt einen chirurgischen Eingriff erfordern. Dazu gehören zum Beispiel Lippen- oder Gaumenspalten.
- Augen: Abgeklärt wird, ob eine angeborene Augen- oder Liderkrankung besteht.
- Mund: Die Lippen und die Mundhöhle Ihres Babys werden auf Fehlbildungen des Gaumens (z.B. Gaumenspalten) und andere Abweichungen vom Normalbild hin untersuchen.
- Ohren: Hat die Ohrmuschel schon Knorpel bis zum Rand?
- Haut: Wie stark ist die Lanugobehaarung? Die Haut des Babys wird auf eine mögliche Neugeborenen-Gelbsucht hin angeschaut.
- Herz: Die Herztöne werden abgehört.
- Bauch: Der Bauch/Nabel wird auf einen möglichen Leisten-/Nabelbruch hin untersucht.
- Geschlechtsorgane: Die äusseren Geschlechtsorgane werden untersucht. Bei den Jungen wird kontrolliert, ob sich die Hoden im Hodensack befinden und ob die Vorhaut normal weit genug ist, damit der Urin gut austreten kann.
- Darm: Mit einem Blick wird kontrolliert, ob der Darmausgang geöffnet ist. Höchst selten kommt es vor, dass er noch verschlossen ist.
- Wirbelsäule: An der Wirbelsäule des Babys wird kurz auf einen offenen Rücken (Spina bifida) oder andere Komplikationen hin untersucht.
Stimmt etwas nicht, wird man Ihr Baby sofort intensivmedizinisch überwachen und betreuen. Auch die pH-Werte aus dem Nabelschnurblut können zusätzlich Auskunft geben über eine mögliche Sauerstoffunterversorgung oder Stoffwechselprobleme.
Vitamin K
Vier Stunden nach der Geburt werden Ihrem Baby Vitamin K-Tropfen direkt in den Mund gegeben.
Hepatits-Impfung
Wenn Sie während der Schwangerschaft an einer aktiven Hepatitis B erkrankt sind, wird Ihr Baby innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt gegen Hepatitis B (HBV) geimpft.
Artikel teilen:
Quellen:
- Hebamme.ch, Routinetests in der Geburtshilfe, 9.2017 S. 4-9
- Foto: © Marcin Sadlowski - Fotolia.com