Guthrie-Test

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 13. April 2020

Mit dem Guthrie-Test wird beim Neugeborenen untersucht, ob eine Stoffwechsel- oder Hormonkrankheit vorliegt.

Guthrie-Test

72 bis 96 Stunden, also drei bis vier Tage, nach der Geburt wird bei Ihrem Baby der Guthrie-Test gemacht. Dieser Test soll zeigen, dass Ihr Neugeborenes nicht an einer Stoffwechsel- oder Hormonkrankheit (Phenylketonurie, Hypothyreose, Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel, Galaktosämie, Adrenogenitales Syndrom, Bioinidasemangel, Cystische Fibrose), erkrankt ist.

Das ist wohl das erste Mal, dass es Ihnen fast das Herz zerreisst: Denn für diesen Test werden Ihrem Baby an der Ferse ein paar Tropfen Blut abgenommen. Diese werden dann auf einem Filterpapierstreifen ins Labor geschickt.

Das Ergebnis liegt innert weniger Tage vor. Wenn die Tests normal ausfallen, was bei den allermeisten Kindern der Fall ist, werden die Eltern nicht benachrichtigt und können beruhigt sein, dass bei Ihrem Kind keine der oben erwähnten Krankheiten vorliegt.

Frühgeborene werden ebenfalls zu diesem Zeitpunkt getestet. Allerdings sollten Sie sicherheitshalber etwa in der 4. Lebenswoche oder um den ursprünglich errechneten Geburtstermin herum den Test wiederholen.

Artikel teilen: