Hörtest (Hörscreening)

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 16. März 2013

Das Gehör ist bei der Geburt schon sehr gut ausgebildet. Wenige Tage nach der Geburt kann es mit einem Hörtest geprüft werden.

Wenige Tage nach der Geburt können Sie das Gehör Ihres Babys untersuchen lassen. Der Test ist zwar freiwillig, wird Ihnen jedoch empfohlen.

Bei diesem Hörscreening werden die otoakustischen Emissionen (OAE) gemessen. Das sind Schallwellen, die im Innenohr entstehen, über das Mittelohr nach aussen geleitet und im Gehörgang gemessen werden. Ihr Baby wird von der Messung gar nichts merken, denn der Hörtest geht so schnell und ist vollkommen schmerzlos.

Bei rund ein bis zwei von 1000 Neugeborenen wird eine Schwerhörigkeit festgestellt. Ohne dieses frühe "generelle Neugeborenen-Hörscreening" würde die Schwerhörigkeit erst nach dem 2. Geburtstag entdeckt und dann wäre es zu spät für eine normale Sprachentwicklung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es wichtig ist, bereits im ersten Lebensjahr mit einer Therapie zu starten, um einem hörbeeinträchtigten Kind eine nahezu normale Sprachentwicklung zu ermöglichen. Davon hängt sowohl die emotionale und soziale Reifung als auch die spätere Schul- und Berufslaufbahn des betroffenen Kindes ab.

Sollte bei Ihrem Baby eine Schwerhörigkeit festgestellt werden, wird die Ärztin/der Arzt mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen. Je nach Grad der Schwerhörigkeit können Ihrem Baby beispielsweise Hörgeräte angepasst werden. Wird eine Gehörlosigkeit vermutet, werden Röntgenuntersuchungen des Innenohres und des Hörnerven vorgenommen. Dann könnte das Baby mit einem Jahr operiert werden, sodass das Kind später eine gute Chance hat, ganz normal zur Schule gehen zu können. Dabei wird ein spezielles Hörsystem implantiert, das den Hörnerv elektrisch stimmuliert.

Artikel teilen:

Quellen: