

Sicherheit für Babys ab 6 Monate
Bett
Jetzt, wo sich Ihr Baby drehen und schon bald aufsitzen kann, ist es nur noch ein kleiner Weg, dass es sich an den Gitterstäben hochziehen kann. Spätestens jetzt sollten Sie Mobiles und herunterhängende Spielsachen entfernen.
Stellen Sie nun die Matratze auf die niedrigste Stufe.
Wenn das Bettchen einen Einstieg hat, riegeln Sie diesen nun ab, wenn Sie selbst nicht im Zimmer sind.
Legen Sie Ihr Baby zum Schlafen weiterhin auf den Rücken und entfernen Sie alle Gegenstände (Kissen, Kuscheltiere etc.), die es sich über das Gesicht legen kann. Weitere Empfehlungen siehe: So schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod
Prüfen Sie regelmässig, ob sich keine Kleinteile im Bettchen verirrt haben, die Ihr Baby verschlucken könnte.
Binden Sie Ihrem Baby zum Schlafen nichts um den Hals, womit es sich strangulieren könnte. Auch Nuggi-Ketten gehören nicht ins Bett.
Weitere Infos: Auf was Sie beim Kauf eines Babybettchens achten sollten
Elektrisches und Steckdosen
Kabeln und Mehrfachstecker haben jetzt auf dem Boden nichts mehr zu suchen. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, können Sie diese mit Klebeband umwickeln, sodass Ihr Schätzchen nicht in die Steckdosen greifen kann.
Steckdosen an der Wand, die sich in Bodennähe befinden, sichern sie mit speziellen Blindstopfen.
Ziehen Sie das Kabel von elektrischen Geräten wie Fön, Toaster etc. immer sofort nach Gebrauch aus und achten Sie darauf, dass die Kabel und Geräte ausser der Reichweite Ihres Babys sind.
Fenster und Glastüren
Wenn Sie eine Fensterfront haben, die bis zum Boden reicht, können Sie die Scheiben mit bunten Aufklebern schmücken. So vermeiden Sie, dass Ihr Baby dagegen krabbelt oder läuft.
Dasselbe gilt für Glastüren.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 Ratgeber Unfallverhütung für Kinder, www.arcd.de (Abrufdatrum 25.1.17)
- Fotos: Babywelten, Kristin Gruedler/Kiuikson/Joanna Zielinska/Drubig Photo/Elena Stepanova/MMPhotographie.de/Oksana Kuzmina/dorazett/Yamix by fotolia.com