

Wachstumskurven
Wenn Ihr Baby geboren wird, wird es bald einmal von der Hebamme gewogen und seine Grösse gemessen. Dies wird auch bei jeder Vorsorgeuntersuchung gemacht. Denn anhand der Entwicklung von Gewicht und Grösse kann festgestellt werden, ob sich Ihr Baby gut entwickelt.
Die Ergebnisse der Messung werden in Formulare eingetragen. Diese sogenannten Somatogramme (Wachstumskurven) haben drei Linien, die Perzentilen: Sie zeigen an, wo Ihr Baby im Vergleich zu anderen Gleichaltrigen steht: Je näher bei der 50%-Linie seine Grösse oder sein Gewicht ist, desto eher entspricht es dem Durchschnitt, also rund der Hälfte aller Babys in seinem Alter.
Aber keine Angst, wenn dem nicht so ist: Ihr Baby kann genauso gut bei 80 oder 30 Prozent liegen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird dann die Entwicklung verfolgen und es ist gut möglich, dass Ihr Kind immer etwas kleiner oder grösser, etwas leichter oder schwerer als der Durchschnitt ist. Schliesslich sind nicht alle Menschen gleich.
Leichte Veränderungen im Verlaufe sind ganz normal. Wenn jedoch Ihr Baby plötzlich sehr viel mehr zunimmt oder gar abnimmt, dann wird die Ärztin/der Arzt Sie darauf ansprechen. So könnte es sein, dass Ihr Baby die Nahrung nicht richtig verdauen kann oder dass Sie Ihrem Baby zu viel zu trinken geben. Letztes betrifft nur Schoppen-Nahrung. Denn gestillte Kinder regeln selbst, wieviel sie brauchen.
Erst wenn die Daten ausserhalb der 3 bzw. 97 Prozent-Linie liegen, wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt weitere Abklärungen vornehmen wollen. Alles dazwischen ist normal.
Die offiziellen Wachstumskurven
Verfolgen Sie selbst die Entwicklung Ihres Babys: Wir haben für Sie die offiziellen Schweizer Wachstumskurven aufbereitet:
Grössenunterschiede
Dass Babys unterschiedlich gross und schwer sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Zeitpunkt der Geburt: Je nachdem, ob Ihr Baby ein Frühchen ist oder nach dem Geburtstermin kam. Lassen Sie einem Frühchen etwas mehr Zeit, sich zu entwickeln. Schliesslich muss es erst noch die Zeit aufholen, die es nicht im Mutterleib verbracht hat.
- Grösse der Eltern: Sehr grosse Eltern haben häufig eher grössere Babys. Lesen Sie dazu Wie gross wird unser Baby werden?
- Verlauf der Schwangerschaft: War die Mutter während der ganzen Schwangerschaft gesund, hat sie nicht geraucht oder Alkohol konsumiert und sich gesund ernährt, ist das Baby in der Regel bei der Geburt grösser.
- Geschwister: Erstgeborene sind in der Regel etwas kleiner als ihre nachfolgenden Geschwister.
- Mehrlinge: Mehrlinge sind in der Regel kleiner als gleichaltrige Einzel-Geborene, denn sie müssen sich den Platz und die Nährstoffe im Mutterleib teilen. Zudem kommen Mehrlinge oftmals vor dem Geburtstermin zur Welt.
Im Übrigen: Wenn Ihr Baby jetzt besonders gross oder klein ist, heisst das nicht, dass dies sein Leben lang so sein wird. Die endgültige Körpergrösse wie auch das Gewicht eines Erwachsenen hängen von verschiedenen Faktoren ab wie Vererbung, Ernährung, Lebensstil, Gesundheit etc.