7. Mamis beeinflussen den späteren Erziehungsstil ihrer Töchter

mami, töchter, riechen, schmecken, liebeSo wie Sie Ihre Tochter erziehen, so wird Ihre Tochter wahrscheinlich einmal ihre eigenen Kinder erziehen. Beziehungsweise: Ihr Erziehungsstil wird weitgehend jendem Ihrer Mutter entsprechen.

Das ergab eine Studie, in der zwischen 1979 und 1994 über 1100 Amerikanerinnen regelmässig befragt wurden. So zeigte sich: Wessen Mutter oft und viel vorlas, wird dies auch mit seinen Kindern machen. Wer als Kind oft gerügt oder gar eine Ohrfeige erhalten hat, wird diesen Erziehungsstil seinem Kind weitergeben.

Interessant: Der Erziehungsstil wurde aber immer lieblicher und hingebungsvoller. Während nur 40 Prozent der Mütter angaben, mindestens einmal pro Woche ihr Kind in den Arm zu nehmen, waren dies bei den Kindern, als diese dann Eltern waren, bereits 73 Prozent der Mamis und 60 Porzent der Papis.

Allerdings zeigte sich auch, dass Jungs sich weniger stark druch den Erziehungsstil der Mami beeinflussen lassen, sondern mehr durch den Papi. So zeigt sich auch klar: Jungs, die von ihren Väter geschlagen wurden, haben ihre eigenen Kinder nur höchst selten geschlagen.

Natürlich hat bei dieser Untersuchung auch die Entwicklung der Gesellschaft einen grossen Einfluss.

8. Mamis können ihr Baby "besser riechen"

Zwischenmenschliche Beziehungen gehen oft auch über die Nase. Der Ausspruch "Ich kann ihn/sie nicht riechen" ist somit oftmals wörtlich zu nehmen. Dass dies schon im Babyalter beginnt, zeigt eine Studie aus Australien: 13 Frauen sollten verschiedene Windeln "beschnuppern" und auf einer Skala angeben, wie stark sie stinken.

Dabei hat sich gezeigt, dass die Mütter durchwegs die Windeln ihres eigenen Babys weniger abstossend fanden als jene von fremden Babys.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Alltagsforschung.de, 10 psychologische Fakten über Mütter, www.alltagsforschung.de (4.9.2014)
  • Krista Byers-Heinlein u.a., The Roots of Bilingualism in Newborns, infantstudies.psych.ubc.ca (4.9.2014)
  • Juan E. Adrián, Mothers’ Use of Cognitive State Verbs in Picture-Book Reading and the Development of Children’s Understanding of Mind: A Longitudinal Study, DOI: 10.1111/j.1467-8624.2007.01052, onlinelibrary.wiley.com (4.9.2014)
  • Fearon, RP et al. The Significance of Insecure Attachment and Disorganization in the Development of Children’s Externalizing Behavior: A Meta-Analytic Study. Child Development, 2010; 81 (2): 435 DOI: 10.1111, onlinelibrary.wiley.com (4.9.2014)
  • Dr Eirini Flouri, Ambitious mothers – successful daughters: Mothers' early expectations for children's education and children's earnings and sense of control in adult life, 2010 DOI: 10.1348/000709907X251280, onlinelibrary.wiley.com (4.9.2014)
  • Trevor I. Case u.a., My baby doesn't smell as bad as yours, 24 May 2006, www.ehbonline.org(06)00019-5/abstract (4,9,2014)
  • Foto: © Babywelten, khamidulin/evgenyatamanenko, dorazett by fotolia.com