Sport nach Kaiserschnitt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 7. März 2016

Rund acht bis zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt können Sie wieder mit Sport treiben, bzw. Rückbildungsgynastik beginnen. Hören Sie dabei auf Ihren Körper und übertreiben Sie es nicht.

Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie sich acht bis zehn Wochen schonen und Ihre Bauchmuskeln möglichst wenig beanspruchen. Denn so lange brauchen die durchtrennten Muskel-, Fett- und Gewebeschichten wieder, um zusammen zu wachsen.

Wenn Sie diesen Vorgang nun stören, könnte es zu unschönen Verwachsungen kommen.

Lesen Sie dazu auch: 6 Tipps zur Pflege der Kaiserschnitt-Narbe

Rückbildung

Nach acht bis zehn Wochen können Sie mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Es wird auch empfohlen, erst zwischen der achten und zwölften Woche in einen Rückbildungs-Kurs einzusteigen.

Die ersten Übungen werden dem Beckenboden gelten, der während den letzten Wochen der Schwangerschaft stark beansprucht wurde.

Dann kommen Arme, Schultern, Brust, Beine und Po dran – und erst ganz zum Schluss die Bauchmuskeln.

Trainieren Sie am besten nach dem Stillen. Zum einen schläft dann Ihr Schätzen gerade, zum anderen sind die Brüste nicht mehr schwer und behindern Sie nicht.

Ausdauertraining

walken, nach kaiserschnitt, sport, mit babyGleichzeitig mit dem Muskelaufbau können Sie auch ein leichtes Ausdauertraining angehen. Wählen Sie dazu die Sportarten, die Ihnen schon während der Schwangerschaft empfohlen wurden:

  • Schwimmen
  • Walken, Wandern
  • Tanzen

Denn von der Schwangerschaft her sind Ihre Gelenke noch immer etwas gelockert. Damit ist das Risiko für einen Sturz erhöht.

joggen mit baby, kinderwagen, joggenVermeiden Sie daher Sportarten, bei denen Sie springen oder Hüpfen müssen wie

  • Joggen
  • Aerobic

Ebenso sollten Sie noch auf Sportarten verzichten, bei denen Sie Gewichte stemmen müssen.

Wann sollten Sie mit Sport aufhören

Was immer Sie nach einem Kaiserschnitt tun, ganz wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören. Sobald Sie Schmerzen spüren, sich nicht mehr wohl fühlen oder Sie merken, dass Ihre Narbe gedehnt wird, sollten Sie eine Pause machen.

Denken Sie daran: In erster Linie geht es bei der Rückbildung nicht darum, dass Ihr Bauch sofort verschwindet, sondern vielmehr darum, dass Sie wieder an Muskelkraft gewinnen und Ihre Gebährmutter weiter zurückgebildet wird.

Für den Bauch bleibt noch länger Zeit…

Artikel teilen:

Quellen:

  • Fotos: Julief514 / Kara / Elena Stepanova by Fotolia.com