Wochenbett nach einem Kaiserschnitt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 2. Oktober 2015

Welche Besonderheiten müssen Sie im Wochenbett nach einem Kaiserschnitt beachten? Babywelten zeigt auf, wie Sie sich schonen können und wie die Narbe gepflegt werden kann.

Nach einem Kaiserschnitt werden Sie rund sieben Tage im Spital verbringen und erst danach nach Hause gehen können. Hier haben Sie die Möglichkeit, noch auf Kosten der Krankenkasse weiterhin die Dienste einer Hebamme in Anspruch zu nehmen. Das sollten Sie unbedingt tun: Nehmen Sie noch vor dem Geburtstermin Kontakt zu einer freien Hebamme auf, die Sie zu Hause betreut.

Sie wird die Rückbildung Ihrer Gebärmutter kontrollieren, die sich nach einem Kaiserschnitt etwas langsamer zurückbildet als nach einer natürlichen Geburt. Auch werden Sie weniger Wochenfluss haben.

Schonung

Übereilen Sie nichts. Nach einem Kaiserschnitt müssen Sie erst wieder zu Kräften kommen. Die ersten zwei Tage wird Ihnen die Narbe noch sehr fest weh machen. Sie werden die Bauchmuskeln kaum brauchen können, sondern über die Seitenlage im Bett aufsitzen.

Das ist auch kein Wunder, denn ein Kaiserschnitt – egal ob geplant oder nicht - ist eine immer grosse Operation, auch wenn Sie nicht in einer Vollnarkose waren.

Während dem Wochenbett im Spital wird man Ihnen viel zur Pflege der Narbe zeigen – vor allem aber, man wird Ihnen viele anstrengende Arbeiten abnehmen.

Wenn Sie wieder zu Hause sind

Wenn Sie dann wieder zu Hause sind, sind sie auf sich selbst gestellt. Da heisst es: Bitte schonen Sie sich weiter - zumindest die ersten sechs Wochen nach der Geburt. Dazu gehört:

  • Nichts Schweres tragen. Als Faustregel gilt: Nichts, das schwerer als Ihr Neugeborenes ist. Wenn Sie natürlich ein älteres Kind haben, so will dies gerne auf dem Arm genommen werden. Versuchen Sie mit ihm zu sprechen und kuscheln Sie mit ihm auf dem Sofa, sodass sie es nicht hochheben müssen.
  • Wenn möglich nicht bücken. Sie werden es selbst bald merken: Bücken fällt ihnen schwer. Wenn Ihr Partner die ersten Tage nicht zu Hause bleiben kann, könnte vielleicht eine Freundin oder Ihre Schwester Ihnen beim Haushalt helfen.
  • Nicht selbst Autofahren: Warten Sie mit dem Selbst-Autofahren die ersten zwei, drei Wochen ab, bis Ihre Narbe besser verheilt ist. Denn es besteht das Risiko, dass Sie das Narbengewebe überdehnen, wenn Sie sich zum Rückwärtsfahren drehen. Grosse Schmerzen würden Sie auch haben, wenn Sie plötzlich bremsen und dabei die Bauchmuskeln anstrengen müssten.
  • Gurt beim Autofahren: Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt beim Autofahren nicht über der Narbe liegt. Sie können ihn nun getrost wieder über den Bauch ziehen.

Die Narbe

kaiserschnittarbe, operationsnarbe copyright babywelten
Kaiserschnittnarbe 5 Tage nach der Geburt. Jetzt werden die Klammern entfernt.
kaiserschnitt narbe
Kaiserschnittnarbe nach der Abheilung.

Rund fünf Tage nach dem Kaiserschnitt werden die Klammern entfernt. Ihre Narbe wird noch wulstig und rot sein. Behalten Sie sie gut im Auge und melden Sie der Hebamme oder Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt, wenn Sie Schmerzen haben, Rötungen oder Wundflüssigkeit sehen. Der Narbenschmerz kann noch Tage, manchmal sogar Wochen anhalten.

Selbstverständlich können Sie bald auch wieder duschen. Reiben Sie beim Abtrocknen aber nicht auf der Narbe herum, sondern tupfen Sie diese nur vorsichtig ab.

Um keinen Druck auf die Narbe zu erzeugen, sollten Sie in den ersten Wochen auf enge Kleidung (enge Jeans etc.) verzichten. Ihre Unterhosen sollten jetzt auch eine Nummer grösser sein – oder leihen Sie sich doch die Boxershorts Ihres Partners aus. Denn während des Heilungsprozesses ist die Haut um die Narbe noch besonders empfindlich. Vielleicht spüren Sie ein leichtes Jucken, besonders, wenn das Schamhaar, das für den Kaiserschnitt abrasiert worden ist, nachwächst.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Bundesamt für Gesundheit, Krankenversicherung vergütet nicht-invasive Trisomie-Bluttests, Medienmitteilung 7.7.15, www.admin.ch (7.7.15)
  • Frauenärzte im Netz, Geburt, Kaiserschnitt, www.frauenaerzte-im-netz.de (27.1.2014)
  • Foto: Tylerolson by fotolia.com