Spielzeug für Ihr Baby: Darauf sollten Sie achten
4. Material und Beschaffenheit
Generell gilt bei Spielzeug für Babys: Waschen Sie das Spielzeug oder das Stofftier erst, bevor Sie es Ihrem Schatz geben. Zum einen können am Spielzeug schädliche Chemikalien anhaften, zum anderen werden damit auch die Spuren von x Händen weggewaschen, die – vom Hersteller bis zur Verkäuferin - das Spielzeug angefasst haben.
5. Gewicht
Heben Sie das Spielzeug auf. Wenn es sich schwer anfühlt, dann ist es nicht für Ihr Baby oder Kleinkind geeignet. Ihr Baby wird das Spielzeug nämlich sicherlich mehr als einmal fallen lassen – und da kann auch mal ein Zehen oder ein Füsschen darunter kommen.
6. Bleiben Sie in der Nähe
Beobachten Sie Ihr Baby beim Spielen. Kommt es mit dem Spielzeug gut zurecht? Ist es altersgemäss und macht ihm Freude?
Wenn Sie in der Nähe Ihres Babys bleiben, werden Sie selbst nicht nur unvergessliche Momente erleben, wenn sich Ihr Schätzchen mit dem Spielzeug wunderbar amüsiert oder neues entdeckt, sondern Sie stellen auch sicher, dass Ihrem Baby nichts passiert.
Empfohlenes Holzspielzeug
Die Stiftung Warentest hat 2013 verschiedene Holzspielzeuge auf gefährliche Substanzen sowie verschluckbare Teile getestet: Greiflinge und Wagenschmuck für die Babys, Bauklötze, Puzzles sowie Nachzieh- und Schiebetiere für Ein- bis Dreijährige.
Die traurige Nachricht: Nur 14 von 30 Spielzeugen erhielten die Note gut oder befriedigend. Die als gut bewerteten Spielsachen kamen aus Deutschland, China und Vietnam. Darunter sind auch folgende, in der Schweiz erhältliche Spielzeuge:
- Haba Greifling Tut-Tut
- Walter Trollinchen
- Haba Basisbausteine Extra grosse Grundpackung
- Heros Holzbausteine 50x
- Haba Erste Steine
Artikel teilen:
Quellen:
- K-Tipp 1/2014 S. 11
- Stiftung Warentest, Holz¬spielzeug: Die Hälfte birgt Gefahren, www.test.de (15.1.2014)
- Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS) von 2012, www.admin.ch (15.1.2014)
- Foto: Babywelten