

Silvester: Bräuche aus aller Welt
Bleigiessen, "Diner for one"-Schauen und Feuerwerk, das gehört bei uns zum Silvester. Wie aber sieht das in anderen Ländern aus?
Deutschland
Nach Mitternacht werden den Gästen zum Neuen Jahr sogenannte Neujahrs-Berliner angeboten. Diese sind mit Konfitüre, Schokolade, Likör oder – ach wie toll – mit Senf gefüllt.
Wer den Senf-Berliner erwischt und reinbeisst, der hat aber gemäss Überlieferung immerhin Glück im Neuen Jahr.
Italien
Nebst feinem Essen und Feuerwerk gibt es in Italien einen ganz eigenen Brauch: Das Tragen von roter Unterwäsche sowohl von Männern wie von Frauen. Das soll Glück im Neuen Jahr bringen - vor allem in Sachen Liebe. Allerdings: Die rote Unterwäsche muss am Neujahrstag dann weggeworfen werden.
Übrigens: Auch in Mexiko und Chile wird rote Unterwäsche als Glücksbringer getragen. In Argentinien hingegen setzt man auf Pink. In Brasilien hingegen symbolieren rote Dessous die grosse Liebe, die im nächsten Jahr kommen wird.
Ein weiterer Brauch in Italien: Wenn man am Silvesterabend Linsen isst, kommt im nächsten Jahr Geld ins Haus.
Spanien
In Spanien (aber auch in Portugal) ist es Tradition, Punkt Mitternacht 12 Weintrauben zu essen – je eine Traube für jeden Glockenschlag. Danach darf man sich etwas wünschen und der Wunsch wird im Neuen Jahr in Erfüllung gehen.
Schafft man es nicht, diese zwölf Trauben zu verdrücken, bedeutet dies Unglück.
Tipp: Nehmen Sie Trauben ohne Kerne, dann geht es einfacher! :-)
Auch die Spanier stossen um Mitternacht gerne mit einem Cüpli an. Allerdings befindet sich dann im Glas oftmals auch ein goldener Ring, den man nicht verschlucken darf.
Tipp für Schwangere: Sie stossen natürlich statt mit Prosecco oder gar Champagner mit Rimus an :-)!
Schottland
Wer das Glück in Schottland sucht, muss dafür einiges tun: Wer es schafft, einen grossen jungen Mann, eine Flasche Whiskey, ein Rosinenbrot und ein Stück schwarze Kohle punkt Mitternacht vor seiner Haustüre stehen zu haben, der wird im Neuen Jahr mit Glück überschüttet.
Um dem Glück etwas nachzuhelfen, durchstreifen deshalb junge Schotten um Mitternacht die Städte und Dörfer, bewaffnet mit Whisky, Rosinenbrot und einem Stück Kohle. Sie klopfen an die Türen der Häuser und bringen Glück herein.
Artikel teilen:
Quellen:
- Fotos: Babywelten GmbH, Alfexe by fotolia.com