Kinderbetreuung in der Schweiz

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 3. Februar 2018

Wie sieht es aus mit der Kinderbetreuung in der Schweiz? Wieviel macht die Mami, wieviel der Papi? Eine Auswertung der Statistik

In der Schweiz ist meistens die Mami für die Betreuung der Kinder zuständig. Dies ist vor allem auffällig, solange das jüngste Kind noch nicht in den Kindergarten geht.

Das sind typische Aufgaben für die Mami

  • zu Hause bleiben, wenn die Kinder krank sind (80%)
  • Kinder an- und ausziehen (71%(.

Diese Aufgaben werden eher von Mami und Papi gemeinsam gemacht

  • Kinder ins Bett bringen oder kontrollieren, dass sie ins Bett gehen (61%)
  • mit den Kindern über ihre Probleme sprechen (66%)

Arbeitsaufteilung, wenn beide berufstätig sind

Je nachdem, ob die Mutter arbeitet oder nicht, ist sie stärker als der Vater in die Kinderbetreuung involviert.

  • Arbeitet die Mutter nicht, übernimmt sie bei 82% der Haushalte die Kinderbetreuung.
  • Arbeitet die Mutter Teilzeit, ist die Kinderbetreuung noch in 71% vor­wiegend ihre Aufgabe.
  • Sind beide Part­ner Vollzeit oder beide Teilzeit erwerbstätig, obliegt nur noch in rund der Hälfte der Fälle hauptsächlich in den Händen der Mütter (52% falls beide Vollzeit erwerbstätig; 46% falls beide Teilzeit er­werbstätig).

Zufrieden mit der Aufteilung der Kindsbetreuung

Die Schweizer Eltern sind grundsätzlich (sehr) zufrieden mit der bestehenden Aufteilung der Kinderbetreuung (Männern 97%, Frauen 93%). Nur ganz wenige sind mit der Situation überhaupt nicht zufrieden (unter 1%).

Kümmern sich beide Elternteile etwa gleich stark um die Kinderbetreuung, sind rund 78% der Eltern sehr zufrieden. Obliegt die Betreuung vorwiegend bei der Mutter, beträgt der Anteil der Frauen bei „sehr zufrieden“ nur noch 52%.

Familienergänzende Kinderbetreuung

Insgesamt nutzen in der Schweiz 68% der Haushalte mit Kindern unter 12 Jahren ein familienergänzendes Kinderbetreuungsangebot:

  • 27% setzen auf unbezahlte Betreuung (Grosseltern, Bekannte, Verwandte)
  • 20% setzten auf bezahlte und unbezahlte Betreuung
  • 21% setzten nur auf bezahlte Betreuung (Hort, Krippe, AuPair, Babysitter)

kinderbetreuung in der schweiz

Artikel teilen:

Quellen:

  • BFS, Demografie und Migration, Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013, www.bfs.admin.ch (Abrufdatum 24.3.2015)