Tagesmutter / Tagesfamilien

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 25. August 2014

Tagesmütter und Tagesfamilie sind nebst Tagesstätten eine wichtige, flexible Betreuungsform von Babys und Kleinkindern.

Tagesfamilien sind neben den Kindertagesstätten, Horten und Spielgruppen die wichtigsten Betreuungsform für Babys und Kleinkinder. Die Tagesfamilienorganisationen beschäftigen rund (Hochrechnung 2012) 10'000 Tageseltern, die wiederum mehr als 30'000 Kinder betreuen.

Wenn Sie weder Verwandte noch eine gute Freundin in der Nähe haben, die Ihr Baby hüten kann, so ist die Tagesmutter, bzw. die Tagesfamilie eine willkommene und günstige Betreuungsmöglichkeit.

Vorteile der Unterbringung bei einer Tagesmuttertagesmutter, tagesfamilien, kinderhüten

  • Tagesmütter oder Tagesfamilien sind ideal auch für Mütter, die nur Teilzeit arbeiten und keine ganztägige Unterbringung brauchen. Denn im Gegensatz zu Kinderkrippen und Tagesstätten nehmen Tagesmütter Kinder auch nur stundenweise.
  • Eine Tagesmutter ist sehr flexibel: Das heisst, Ihr Kind ist im Gegensatz zu Kinderkrippen auch ausserhalb der normalen Bürozeiten betreut, bzw. wenn Sie mal länger arbeiten müssen, können Sie (im Normalfall) sicher sein, dass Ihr Baby dadurch keinen Nachteil hat.
  • Eine Tagesmutter übernimmt im Gegensatz zum Babysitting auch erzieherische Aufgaben.
  • Eine Tagesmutter verfügt im Normalfall über eine gewisse Kompetenz: Sie hat eine Grundausbildung sowie einen Nothelferkurs für Kleinkinder absolviert, weiss somit, wie man sich in Notsituationen verhält.
  • Bei der Tagesmutter ist Ihr Kind in einer kleinen Gruppe untergebracht und wächst in familiärer Umgebung auf. Dadurch wird Ihr Kind individueller betreut.
  • Möglicherweise hat die Tagesmutter eigene Kinder oder sie nimmt noch weitere Tageskinder auf. Ihr Kind lernt somit den sozialen Umgang mit anderen Kindern.

Reibungsflächen minimieren

Sprechen Sie mit der Tagesmutter / Tagesfamilie über Ihre Wünsche betreffend Erziehung, Sozialisierung, Ernährung, Lebensstil, Religion etc.. Normalerweise werden solche Fragen im Vorfeld von der Tagesmuttervermittlung, oftmals einem Verein, geklärt.

Das Engagieren einer Tagesmutter verlangt von beiden Seiten Gesprächsbereitschaft, Offenheit und Toleranz.

Wichtige Fragestellung

Bei der seriösen Vermittlung einer Tagesmutter werden Sie zuerst nach Ihren Vorstellungen betreffend Betreuung, Erziehung, Umgang etc. befragt. Dann sucht die Vermittlungsstelle eine passende Tagesmutter.

Bevor Sie Ihr Baby einer Tagesmutter anvertrauen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen oder abklären:

  • Verfügt die Tagesmutter über eine Grundausbildung als Tagesmutter und hat sie einen Nothelferkurs für Kleinkinder abgeschlossen? Wenn Sie von einer gemeindlichen Vermittlungsstelle empfohlen wird, so können Sie davon ausgehen, dass dies der Fall ist.
  • Finden Sie bei Ihr zu Hause alles so vor, dass Sie sich vorstellen können, dass sich Ihr Kind wohl fühlt?
  • Hat die Tagesmutter Kinder? Wie reagieren diese Kinder auf Ihr Kind?
  • Geht die Tagesmutter auf Ihre Wünsche und Anregungen ein?
  • Gibt es eine Eingewöhnungszeit? Diese ist sehr wichtig für beide Seiten. So werden Sie das erste Mal vielleicht nur eine Stunde zusammen mit Ihrem Baby bei der Tagesmutter sein. Dann wird Ihr Baby einmal eine Stunde alleine dort sein. Erst wenn die Tagesmutter und Sie überzeugt sind, dass sich Ihr Baby wohl fühlt, wird die Tagesmutter die Betreuung übernehmen.

Kosten

Die Kosten für Tagesmütter sind recht unterschiedlich und richten sich oftmals nach Ihrer finanziellen Situation. So werden Sie mit Stundenansätzen von fünf bis 15 Franken rechnen müssen. Oftmals werden Hauptmahlzeiten zusätzlich berechnet.

Natürlich können Sie Tagesmütter auch privat beschäftigen und Pauschalbeträge ausmachen. In diesem Falle müssen Sie aber auch die AHV/IV für die Tagesmutter bezahlen sowie eine Betriebliche Unfallversicherung abschliessen (ca. 100 Franken/Jahr).

Wo finden Sie eine Tagesmutter

Tagesmütter werden oftmals von Vereinen oder öffentlichen Institutionen vermittelt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder der Mütter-/Väterberatung.

Auch auf der Webseite des Verbandes kibesuisse, Kinderbetreuung Schweiz, finden Sie zahlreiche weiterführende Links

Artikel teilen:

Quellen: