Ihr Kind zu Bett bringen
Wann Sie Ihr Kind zu Bett bringen, das hängt von Ihrem Tagesablauf und natürlich vom Schlafbedürfniss Ihres Kindes ab. Wichtig ist aber, dass Ihr Kind wenn möglich immer zur selben Zeit ins Bett gebracht wird.
Die Routine gibt ihm nicht nur Sicherheit sondern es fördert offenbar auch seine Intelligenz und Lernfähigkeit, wie eine Studie in Grossbritannien ergab. Dabei wurden die Leistungen von 11'000 Kindern im Alter von drei, fünf und sieben Jahren in Lesen, Rechnen und im räumlichen Vorstellungsvermögen geprüft.
Kinder, die vor allem im Alter von drei Jahren keine regelmässige Schlafenszeiten hatten oder regelmässig erst nach 21 Uhr ins Bett gingen, haben in allen Tests schlechter abgeschnitten. Auch wirkte sich das Fehlen von festen Schlafenszeiten ungünstig auf die kognitive Leistung aus.
Das später Zu-Bett-Gehen wirkte sich auch negativ auf den Tagesablauf aus: So verzichteten diese Kinder oftmals aufs Zmorge, hatten mit sieben Jahren schon einen Fernseher in ihrem Zimmer und schauten im Verglich mit den Kindern mit Schlafroutine mehr Fernsehen (über drei Stunden/Tag).
Unregelmässige Schlafenszeiten
Die Studie lässt nun darauf schliessen, dass es bei Kindern eine sensible Zeit gibt, in der eine fehlende oder inkonsequente „Bettroutine“ die kognitive Entwicklung beeinträchtigt (Verstehen, Verarbeiten, Lernen). Wenn die Routine über eine längere Zeit fehlt, so hat das vor allem bei Mädchen einen negativen Effekt.
Schlafmangel könne zudem Lernprozesse im kindlichen Gehirn beeinträchtigen und das Abspeichern neuer Information behindern.
Allerdings lässt es sich nicht ausschliessen, dass die Beeinträchtigungen nicht nur durch die fehlende Routine verursacht wird, sondern auch durch tiefere Hintergründe für die fehlende Routine, zum Beispiel durch stressbeladene Familienverhältnisse.
Artikel teilen:
Quellen:
- Yvonne Kelly, John Kelly, Amanda Sacker, Time for bed: associations with cognitive performance in 7-year-old children: a longitudinal population-based study, J Epidemiol Community Health doi:10.1136/jech-2012-202024, jech.bmj.com (6.12.13)