Die kindersichere Wohnung

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 26. Januar 2017

Wenn Ihr Kind zu laufen beginnt... So sichern Sie Ihre Wohnung, damit Ihr Kind vor Unfällen geschützt ist.

Bett

sicherheit, kind, gitterbett, unfallgefahrJetzt, wo sich Ihr Kind an den Stäben hochziehen kann, sollten Sie darauf achten, dass keine Kommoden und ähnliches neben dem Bett stehen. Ihrem Kind könnte es in den Sinn kommen, über das Bett auf die Kommode zu klettern.

Wenn Ihr Kind gar nicht mehr gerne im Gitterbettchen liegt, können Sie durch Entfernen von ein bis zwei Stangen einen "Ausgang" ermöglichen. So kann es alleine ins und aus dem Bettchen klettern. Damit es danach aber nicht in der ganzen Wohnung herumläuft, sollten Sie das Kinderzimmer mit einem Absperrgitter sichern.

Binden Sie Ihrem Baby zum Schlafen nichts um den Hals, womit es sich strangulieren könnte. Auch Nuggi-Ketten gehören nicht ins Bett.

Elektrisches und Steckdosen

steckdosenschutz, sicherheit, baby, stromSteckdosen an der Wand, die sich in Bodennähe befinden, sichern sie mit speziellen Blindstopfen. Steckdosenleisten sollen eine Kindersicherung haben.

Ziehen Sie das Kabel von elektrischen Geräten wie Fön, Toaster etc. immer sofort nach Gebrauch heraus, bzw. schalten die Geräte ab und achten Sie darauf, dass die Kabel und Geräte ausser der Reichweite Ihres Babys sind.

Prüfen Sie regelmässig, ob alle elektrischen Geräte inkl. Kabel einwandfrei sind.

Fenster und Glastüren

fensterschutz, kindersicherung, unfall, kind, sucherheitWenn Sie eine Fensterfront haben, können Sie die Scheiben mit bunten Aufklebern schmücken. So vermeiden Sie, dass Ihr Kind dagegen läuft. Dasselbe gilt für Glastüren.

Achten Sie darauf, dass grössere Glasflächen (Fenster, Türen etc.) aus Sicherheitsglas sind. Ansonsten können Sie Splitterschutzfolien daraufkleben, damit die Scheiben nicht in tausend Teile zersplittern, sollte das Kind oder ein Gegenstand dagegen prallen.

Wenn Sie Fenstersimse haben, platzieren Sie keine Objekte auf dem Sims, damit Ihr Kind erst gar nicht auf die Idee kommt, hinaufklettern zu wollen

Wenn Ihr Kind mit „klettern“ beginnt, sollten Sie die Fenster mit einem Kindersicherungssystem schützen wie beispielsweise Fenstergriffe, Einrastsicherungen oder Klemmschutz.


Artikel teilen:

Quellen:

  • 1 BfU, Kinderunfälle zu Hause, www.bfu.ch (Abrufdatum 25.1.2017)
  • Ratgeber Unfallverhütung für Kinder, www.arcd.de (25.1.17)
  • Fotos: Babywelten, Bildpix.de/Stura by Fotolia.com,