

Die kindersichere Wohnung
Türen
Sobald Ihr Kind herumläuft und Türen selbständig auf und zumachen kann, sollten Sie jene Zimmer abschliessen, in die es nicht hinein darf (ohne Ihre Begleitung).
Nehmen Sie alle Schlüssel aus den Schlössern und bewahren Sie sie ausser Reichweite Ihres Kindes auf. Zu gross ist sonst das Risiko, dass es sich plötzlich selbst irgendwo einschliesst.
Sichern Sie die Türen auch mit Türstoppern.
Vorhänge und Gardinen
Vorhänge werden Ihrem Schätzchen tolle Möglichkeiten zum Verstecken bieten. Achten Sie aber darauf, dass Sie allfällige Kordeln hochbinden. Denn an losen Seilen und Schnüren könnte sich Ihr Kind strangulieren.
Wickeltisch
Wahrscheinlich wird Ihr Kind bald zu gross sein, um es noch auf dem Wickeltisch zu wickeln. In diesem Fall legen Sie die Wickelunterlage am besten auf den Boden, denn hier ist das Wickeln am sichersten.
Sie können die Unterlage aber auch auf ein Bett legen, allerdings sollten Sie dann weiterhin dafür sorgen, dass Ihr Schatz nicht herunterpurzelt:
- Halten Sie beim Wickeln immer eine Hand an Ihrem Kind. Damit Sie Ihr Kind nicht loslassen müssen, sollten Sie die Wickelutensilien (Waschlappen, Feuchttücher, Windeln etc.) vorher in Griffnähe bereitlegen. Wenn Ihr Baby besonders agil wird, wickeln Sie auf dem Boden.
- Wenn Sie Ihr Kind kurz verlassen müssen, setzen Sie es immer auf den Boden, solange es noch nicht alleine auf das Bett, bzw. hinunterklettern kann.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 BfU, Kinderunfälle zu Hause, www.bfu.ch (Abrufdatum 25.1.2017)
- Ratgeber Unfallverhütung für Kinder, www.arcd.de (25.1.17)
- Fotos: Babywelten, Bildpix.de/Stura by Fotolia.com,