Kinderängste
Nach dem ersten Geburtstag können bei Kindern Ängste auftreten. Ihr Kind kann sich zwar die schaurigsten Märchen und Geschichte anhören. Doch wenn es dunkel wird, wenn es an einem fremden Ort ist oder unbekannte Menschen trifft, dann bekommt es gewaltig Angst.
Wissenschaftler stellen seit Jahren fest, dass die Kinder immer ängstlicher werden: Angst vor Tieren, Angst zu stürzen, Angst alleine zu sein, Angst, Angst, Angst…
Die Gründe für diese zunehmende Angst sind sehr komplex und haben die verschiedensten Ursachen, die noch nicht vollständig erforscht sind. Eine Beobachtung fällt jedoch auf: Heute stehen die Kinder vermehrt im Mittelpunkt und haben in der Gesellschaft einen viel höheren Stellenwert als noch vor rund 20 Jahren. Die Eltern sorgen sich viel mehr, machen sich viel mehr Sorgen. Die Eltern wollen aber auch alles perfekt machen, lesen und bilden sich im Elternsein weiter und werden dabei immer unsicherer. Die Kinder spüren diese Unsicherheit und widerspiegeln sie.
Klar ist: Als Eltern haben Sie einen grossen Einfluss auf die Entwicklung Ihres Kindes. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Ängste Ihres Kindes ernstnehmen aber nicht noch schüren.
Kinderängste sind vollkommen normal
Alle Kinder haben manchmal Angst oder durchleben Phasen, in diesen sie vor dem einen oder anderen Angst haben. Das ist ein vollkommen natürlicher Prozess und wichtig für die gesunde Entwicklung.
Während sich Ängste bei Babys und Kleinkindern vor allem auf Dinge und Erlebnisse aus der unmittelbaren Umgebung beziehen, kommen immer mehr abstrakte Ängste hinzu, je älter das Kind wird. Im Normalfall verschwinden die Ängste wieder, sobald Ihr Kind die Entwicklungsstufe durchlebt und sich an die neue Situation gewöhnt hat.
Die Ängste von Babys und Kindern nach Alter |
|
---|---|
0 – 6 Monate |
laute Geräusche |
6 – 9 Monate |
|
9 – 12 Monate |
Trennung, Verletzung |
1 Jahr alt |
Eingebildete Figuren, Tod, Einbrecher |
2 Jahre alt |
Tiere (Hunde), Alleinsein |
3 Jahre alt |
Dunkelheit |
6 – 12 Jahre |
Schule, Verletzung, Krankheit, soziale Situationen, Gewitter |
Artikel teilen:
Quellen:
- Katherine Came, Risky outdoor play positively impacts children’s health: UBC study, Juni 2015, news.ubc.ca (Abrufdatum 12.7.2016)
- Neurologen und Psychiater im Netz, Ängstlichkeit und normgerechte Ängste, www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org (12.7.2016)