Krankheiten durch Zeckenbisse

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 6. Juli 2015

Zecken können vor allem zwei Krankheiten übertragen: Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

borreliose, zecken, zeckenkrankheit, zeckenschutzBorreliose

In der Schweiz überträgt rund jede dritte Zecke die Erreger Borrelien. Von 100 gestochenen Personen, erkranken etwa vier an einer Borreliose/Wandelröte (Foto). Alle anderen können dank eines guten Immunsystems den Erreger abwehren. Gegen Borreliose gibt es keine Prävention.

Borrelien gelangen erst nach ungefähr 24 Stunden in die Haut. den Wirt. Sie können im Verlaufe der Krankheit das zentrale Nervensystem (ZNS) und später die Gelenke angreifen.

Wie erkennt man Borreliose?

Wenn Ihr Kind von einer Zecke gebissen wurde, sollten Sie die Wunde in den kommenden Tagen sehr genau beobachten.

Als erstes tritt nach rund drei Tagen bis zu einem Monat die so genannte Wandelröte auf. Die kreisförmige Rötung, die sich nach aussen vergrössert und später in der Mitte blass wird, kann von Jucken, geschwollenen Lymphknoten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Gelenkschmerzen und/oder Mattigkeit begleitet sein.

Seltener ist ein Borrelienlymphozytom, eine rot-bläuliche kleine Beule, die sich am Ohrläppchen oder der Ohrmuschel, an der Brustwarze oder an der Nase entwickelt, ein erstes Zeichen für Borreliose.

Therapie von Borreliose

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind könnte an Borreliose erkrankt sein oder eines der beiden beschriebenen Symptome entdecken, melden Sie sich sofort bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. In der Praxis kann Ihr Kind getestet werden, ob es an einer Borrelieninfektion leitet. In diesem Falle würde eine mehrwöchige Therapie mit einem Antibiotikum verschrieben.

Wird die Borreliose nicht behandelt, können die Krankheitserreger eventuell eine Hirnhautentzündung (Meningitis) verursachen oder den Bewegungsapparat angreifen. Dann schwellen grössere Gelenke wie beispielsweise das Kniegelenk immer wieder an - Monate bis Jahre nach dem Zeckenstich.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

FSME-Viren werden direkt mit dem Stechakt übertragen. Sie können zur Frühsommer-Meningoenzephalitits oder kurz Zeckenenzephalitis (Enzephalitis = Gehirnentzündung) führen.

Gegen die FSME-Viren können Sie Ihr Kind impfen lassen.

APP Zecke

Das Bundesamt für Gesundheit hat im Februar 2015 die APP «Zecke» für Apple-Smartphones
und iPads lanciert. Sie enthält eine Karte mit dem Gefahrenpotential, informiert über wirksamen Zeckenschutz und erklärt das richtige Entfernen einer Zecke . Erhältlich ist sie gratis im Apple-Store.

Artikel teilen: