So helfen Sie Ihrem Kind, das Allergien hat

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 15. September 2014

Wenn Ihr Kind eine Allergie hat, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihm zu helfen. Babywelten gibt Ihnen Tipps von A bis Z.

Haustiere

allergie, haustier, katzenallerige, baby allergieWenn Sie noch kein Haustier haben, raten Ihnen Experten auch von der Anschaffung eines Haustieres ab. Selbst wenn Ihr Kind nicht allergisch auf Tiere und Fell reagiert.

Haben Sie bereits ein Haustier, so können Sie dies allerdings behalten, sofern Ihr Kind an keiner Tierallergie leidet.

Schlimm ist es jedoch, wenn Ihr Kind eine Allergie gegen Ihr Haustier entwickelt, meistens gegen felltragende Tiere wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Hasen oder Hamster. Vielleicht lindern die Beschwerden bereits, wenn der Käfig aus dem Kinderzimmer verschwindet, zum Beispiel ins Zimmer des Geschwisters. Wenn die Symptome aber nicht nachlassen, wird Ihnen empfohlen, das Tier, so weh das tut, wegzugeben.

Hygiene

Wenn Ihr Kind allergisch reagiert, heisst das nun nicht, dass es in Quarantäne leben muss. Im Gegenteil: Zu viel Hygiene kann die Allergie sogar noch verstärken. Das gilt vor allem für antibakterielle Reinigungs- und Waschmittel.

Ihr Kind braucht ein gewisses Mass an „Dräck“, Bakterien und Viren, damit sein Immunsystem gestärkt wird.

Lebensmittel

Ihr Kind sollte das entsprechende Lebensmittel wenn möglich nicht essen. Es kann jedoch gut sein, dass die Allergie nach ein bis zwei Jahren sich verwächst. So können Sie in einem Abstand von rund 12 bis 24 Monaten mit einer kleine Kostprobe versuchen, ob Ihr Kind noch immer allergisch reagiert.

Hat Ihr Kind eine Kuhmilch-Allergie finden Sie bei Grossverteilern inzwischen zahlreiche Spezial-Produkte, um die herkömmliche Kuhmilch zu ersetzen.

Pollen

pollenallergie, allergie, pollen, heuschnupfenWenn Ihr Kind eine Pollenallergie hat, so wird es schwierig, den Allergenen vollständig auszuweichen. Versuchen Sie in diesem Fall jedoch, wenigstens die Ferienzeit in einer pollenarmen Region zu verbringen, sei es auf den Bergen, am See oder noch besser am Meer.

Zur Pollenflugzeit können Sie die Beschwerden etwas lindern, indem Sie Ihr Kind nicht im Kinderzimmer ausziehen und ihm jeden Morgen frische Kleidung anziehen. Auch hilft es, wenn Sie Ihr Kind jeden Abend baden und ihm die Haare waschen. Waschen Sie zudem häufiger die Bettwäsche und wechseln Sie vor allem den Kopfkissenbezug regelmässig.

Lüften Sie ausserhalb der Hauptflugzeiten der Pollen. In der Stadt ist das am Abend und auf dem Land am Morgen.

Rauch

Vermeiden Sie mit Ihrem Kind Räume, in denen geraucht wird. Denn der Tabakrauch reizt die Atemwege und kann so die Allergie oder die allergische Reaktion verstärken.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Aha, Allergiezentrum Schweiz, www.aha.ch (15.9.2014)
  • Foto: © Serhiy Kobyakov / Fotolia.com