Umweltgifte, die den Kinderwunsch behindern
Pestizide in Obst und Gemüse
Viel Gemüse und Obst wäre ja gesund, aber nicht, wenn sich darin Pestizid-Rückstände befinden. Gemäss einer Untersuchung von 80'000 Lebensmittel-Proben auf 685 Pestizide hat die European Food Safety Authority festgestellt, dass rund der Hälfte der Lebensmittel (55.4%) mit chemischen Rückständen belastet ist.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bei Frauen
Eine US-Beobachtungsstudie zeigt, dass Frauen, die stark belastetes Obst oder Gemüse gegessen hatten, seltener schwanger wurden also Frauen, die Bio-Produkte oder schwach belastete Produkte brauchten.1
Frauen, die täglich eine Portion Obst oder Gemüse mit niedrigen Pestizidrückständen oder in Biogemüse bzw. Biofrüchte verzehrten, erhöhten ihre Chance auf eine Schwangerschaft um 79%. Ebenso stieg die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt um 88% und die Zahl der Fehlgeburten sank um 34%.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bei Männern
Ebenfalls zeigte eine EU-Studie, dass der Konsum von pestizidhaltiger Lebensmittel die Spermienzahl um bis auf die Hälfte reduzieren kann. Die Qualität war bei den untersuchten Männern, die viel Obst und Gemüse mit Pestizidrückständen assen, um bis zu 32 % vermindert.
Umgekehrt ging der Verzehr von Obst und Früchten mit wenigen Pestizidrückständen mit einem höheren Anteil gesunder und munterer Spermien einher.
Deshalb: Waschen Sie Früchte, Obst und Gemüse vor der Vorbereitung gut!
Phthalate
Phthalate sind Industriechemikalien, die vor allem als Weichmacher in Polyvinylchlorid (PVC) und anderen Kunststoffen verwendet werden. Sie können durch Flüssigkeiten oder Fette aus dem Plastik herausgelöst werden oder in die Umgebungsluft entweichen.
Phthalate sind eigentlich nicht giftig. Wenn Sie aber länger mit ihnen in Konakt sind, können gewisse Phthalate (DEHP, DBP, BBP1) eine schädigende Wirkungen vor allem auf das männliche Reproduktionssystem und auf die Fruchtbarkeit haben: Weniger Spermien, mehr deformierte Spermien, Hodenhochstand und andere Missbildungen der Fortpflanzungsorgane. Dies wurde bisher allerdings nur in Tierversuchen nachgewiesen.
Phthalate finden sich vor allem in Folien, Fussbodenbeläge, Schläuche, Kabel, Farben, Lacke oder auch Kosmetikartikel wie Nagellack und Haarsprays. Darüber hinaus dienen Phthalate als fettfreie Schmiermittel, Schaumverhütungsmittel, Lösungsmittel sowie als Trägerflüssigkeit in Pestiziden, Kosmetika und Parfums.
Quecksilber
Quecksilber ist ein sehr giftiges Schwermetall. Es reichert sich in der Hirnanhangsdrüse an, die für die Stimulation der Produktion von Geschlechtshormonen verantwortlich ist. Quecksilber kommt in Pestiziden, Zahnfüllungen (Amalgan) und bestimmten Fischarten vor.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 Yu-Han Chiu, oktober 2017, Association Between Pesticide Residue Intake From Consumption of Fruits and Vegetables and Pregnancy Outcomes Among Women Undergoing Infertility Treatment With Assisted Reproductive Technology, jamanetwork.com (Abrufdatum 18.11.17)
- Alum, Acrylamid, www.allum.de (12.12.13)
- Bundesamt für Gesundheit, Rauchen kann das Sperma schädigen und schränkt die Fruchtbarkeit ein, www.bag.admin.ch (12.12.13)
- Bundesamt für Gesundheit, Factsheet Phthalate, Oktober 2012, www.bag.admin.ch (12.12.13)
- Bundesamt für Gesundheit, Bisphenol A: Kein Risiko für Konsumentinnen und Konsumenten, Medienmitteilung, 18.12.2015, www.news.admin.ch (18.12.2015)
- Deutschmann et al. Bisphenol A inhibits voltage-activated Ca2+ channels in vitro: mechanisms and structural requirements Mol. Pharmacol. 2012 in press, molpharm.aspetjournals.org (13.12.13)
- EFSA Journal 2015; 13: 169
- Y.H. Chiu1 u.a. Fruit and vegetable intake and their pesticide residues in relation to semen quality among men from a fertility clinic, Mai 2015, humrep.oxfordjournals.org (abrufdatum 19.6.2015)
- Fotos: Jurii,