

Und plötzlich doch schwanger...
Da probiert man Monate für Monate (fast) alles, um schwanger zu werden, aber nichts funktioniert. Hormontherapie, ISI oder IVF - aber das Baby will und will nicht bleiben. Den Kinderwunsch schon aufgegeben, bleibt dann die Periode plötzlich aus und beim Schwangerschaftstest zeigt sich ein positives Resultat: Frau ist schwanger!
Diese Geschichte ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern passiert häufiger, als man glaubt. Britische Forscher haben 403 Paare begleitet, die sich in einer Kinderwunschklinik vergebens behandeln liessen. 96 Paare wurden in den folgenden sechs Jahren auf ganz natürlichem Weg Eltern. Also fast jedes vierte Paar.
Spermienqualität variert
Die Forscher haben herausgefunden, dass beispielsweise Männer, die zu wenig oder nicht gut genuge Spermien haben, eben doch Papi werden können. Zum einen variiert die Spermienqualität je nach Tagesverlauf. So zeigten beispielsweise Proben von über 700 Männern in den USA eine sehr geringe Fruchtbarkeit an. Doch: All diese Männer waren bereits Väter. Und eine ähnliche Studie in China zeigte, dass von über 1200 Männern, die als unfruchtbar oder nur eingeschränkt fruchtbar bezeichnet wurden, über 400 innerhalb eines Jahres Papi wurden.
Eine Erklärung mag sein, dass Spermien Teamarbeit leisten, um das Ei zu erreichen. So hat man beobachtet, dass zwei, drei oder vier Spermien ihre Köpfchen zusammenstrecken, um so gemeinsam durch die Gebärmutter dem Ei entgegen zu schwimmen. Damit waren so doppelt so schnell wie die einzelnen Spermien.
Entspannung hift
Was die Frau betrifft, so behindert die Fixierung auf den Kinderwunsch oftmals eine Schwangerschaft. Der selbst aufgebaute Druck, JETZT schwanger zu werden, empfindet der Körper als Stress.
Wissenschaftler fanden heraus, dass Frauen, die einen hohen Anteil am Stressprotein Alpha-Amylase haben, jeden Monat eine um 30 Prozent kleinere Chance haben, schwanger zu werden. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit mehr als doppelt so hoch, dass gestresste Frauen auch nach einem Jahr noch nicht schwanger sind.
Artikel teilen:
Quellen:
- Luzerner Zeitung, Plötzlich doch schwanger, www.luzernerzeitung.ch (Abrufdatum 11.9.17)
- C.D. Lynch1, R. Sundaram, u.a. Preconception stress increases the risk of infertility: results from a couple-based prospective cohort study—the LIFE study, 2014, humrep.oxfordjournals.org (23.3.14)