Ungewollte Kinderlosigkeit

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 7. November 2019

Wenn Sie ein Jahr lang geübt haben und Ihr Kinderwunsch noch immer unerfüllt ist, sollten Sie sich ärztlich abklären lassen.

Viele Paare leiden darunter, dass sie keine Kinder bekommen können. In der Schweiz, so schätzt man, ist jedes sechste Paar ungewollt kinderlos. Und die Zahl ist steigend. Inzwischen anerkennt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ungewollte Kinderlosigkeit sogar als Krankheit.

Mit der ungewollten Kinderlosigkeit umzugehen, dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

  • Sie können die Kinderlosigkeit akzeptieren und entweder kinderlos leben oder ein Adoptionsverfahren einleiten.
  • Sie wollen die Kinderlosigkeit nicht einfach so akzeptieren, sondern wenden sich an Ihren Arzt oder ein Kinderwunschzentrum, um die Ursachen und Möglichkeiten abklären zu lassen.

Ursachen für Fertilisationsstörungen

Ungewollte Kinderlosigkeit kann viele Gründe haben. Denn Fruchtbarkeit ist keine messbare Grösse, die sich an bestimmte Regeln hält, sondern unterliegt mehr oder weniger starken Schwankungen. Selbst bei jungen Paaren können Stress oder starke psychische Belastungen Phasen einer Unfruchtbarkeit auslösen. Entspannt sich die Situation, kann sich auch die Fruchtbarkeit „erholen".

Gemäss Statistik liegen die Gründe dazu aber schön verteilt je zu einem Drittel bei der Frau, beim Partner oder bei beiden zusammen. Und bei rund 10 Prozent finden Mediziner gar keine Erklärung.

Mögliche Ursache: Lebenswandel

Sowohl bei der Frau wie auch beim Mann kann der Lebenswandel einen grossen Einfluss auf die Kinderlosigkeit haben. Dazu gehören vor allem folgende Problemfelder:

Wenn Sie sich also ein Baby wünschen, sollten Sie versuchen, möglichst viele der obigen Punkte streichen zu können. Wir haben Ihnen auch noch weitere Tipps zusammengestellt, wie Sie sich optimal auf ein Baby vorbereiten können.

Daneben gibt es aber auch ganz spezielle, körperliche und hormonelle Ursachen für die Kinderlosigkeit sowohl bei der Frau als auch beim Mann.

Die Suche nach den Ursachen

Die moderne Reproduktionsmedizin hat sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Fast alle Spitäler in der Schweiz unterhalten sogenannte Kinderwunsch-Zentren, die sich auf die Ursachensuche und Behebung von Kinderlosigkeit spezialisiert haben. Daneben bieten auch einige Gynäkologen Untersuchungen und medizinische Hilfe an.

Artikel teilen:

Quellen: