![](media/717/abfall-ginasanders~teaser-bw-a80.jpg)
![](media/1228/spermien~teaser-bw-c400.jpg)
Ursachen für wenige oder schlechte Spermien
Je weniger Spermien im Ejakulat vorhanden sind, desto geringer ist natürlich auch die Wahrscheinlichkeit, ein Ei zu befruchten. Dasselbe gilt, wenn die Qualität der Spermien nicht genügt (zu langsam, zu unbeweglich, Fehlbildungen).
Zwar können Sie auch mit einer schlechten Spermienqualität oder wenig Spermien Papi werden. Doch die Wahrscheinlichkeit ist kleiner. Sie müssen vielleicht länger üben - oder schlussendlich auf die reproduktive Medizin zurückgreifen. Lesen Sie hier: Richtwerte für die Spermienqualität
Mögliche Ursachen für zu wenig Spermien oder eine mindere Qualität können sein:
Umweltgifte
Gemäss den Untersuchungen der Fondation Faber hat sich gezeigt, dass Männer mit schlechteren oder weniger Spermien eine erhöhte Konzentrationen an Umweltgiften im Körper aufwiesen:
- Die Konzentration von Plastikweichmacher, sogenannten Phthalaten, war durchschnittlich um 30 bis 50 Prozent höher.
- Auch fanden die Forscher Bisphenol A in höheren Konzentrationen.
- Petiszidrückstände in Obst und Gemüse
Therapie
Vermeiden Sie Umweltgifte - mehr dazu unter Umweltgifte contra Kinderwunsch von A bis Z und Umweltgifte, die den Kinderwunsch behindern.
Körperliche Arbeit / Job
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass auch körperlich anstrengende Arbeiten die Qualität der Spermien vermindern können.
In der Studie wurden 456 Männer mit einem Durchschnittsalter von 32 Jahren untersucht. Dabei zeigte sich, dass 13% der Männer, die einen körperlich anstrengend hatte Jobs hatte, eine geringe Spermienzahl aufweisen. Im Vergleich dazu fand man eine geringe Spermienzahl nur bei 6% derjenigen Männer mit einem Bürojob.
Andere Faktoren wie Hitze, Lärm oder langes Sitzen haben offenbar keinen Einfluss auf die Samenqualität.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 R. Rahban u.a., Semen quality of young men in Switzerland: a nationwide cross‐sectional population‐based study, 2019, doi.org (Abrufdatum 22.5.2019)
- David Samadi, MD, Lenox Hill Hospital, New York City u.a. , Physical labor, hypertension and multiple meds may reduce male fertility, Pressemitteilung, März 2015, www.nih.gov (Abrufdatum 15.3.2015)
- Michael L. Eisenberg u.a., Relationship between physical occupational exposures and health on semen quality: data from the Longitudinal Investigation of Fertility and the Environment (LIFE) Study, February 9, 2015 www.fertstert.org(15)00132-6/abstract (Abrufdatum 28.5.2015)
- Fondation FABER, Beurteilung der Fruchtbarkeit junger Schweizer Männer, Mai 2014, www.fondation-faber.ch (15.2.2015)
- Tagesanzeiger, Schlechte Spermien, viel Gift, 06.02.2011, www.tagesanzeiger.ch (15.2.2015)
- Universitätsspital Zürich, Broschüre „Kinderwunsch“ (8. 2011), www.repro-endo.usz.ch (3.2013)
- Fotos: Fotolia, jfday