

Pflanzen & Kräuter (Phytotherapie)
Seit Jahrtausenden setzen die Menschen auf allen Kontinenten auf die heilenden Kräfte von Pflanzen und Kräutern. Ja, bis Anfang des letzten Jahrhunderts waren die Kräuter wohl die einzige Medizin, die vielerorts zur Verfügung stand. Das Wissen, welches Kraut wofür hilft, wurde von Generation zu Generation weitergeben.
Wichtig ist aber nicht nur, die richtige Pflanze zu finden, sondern auch die richtige Aufbereitung und Anwendung. Pflanzen können getrocknet, vermahlen, wieder in Wasser, Alkohol oder anderen Flüssigkeiten gelöst und danach getrunken oder äusserlich angewendet werden.
Das Thema Kinderwunsch nimmt in der Pflanzenheilkunde eine wichtige Stellung ein. Man unterscheidet dabei Pflanzen, die die Fruchtbarkeit, also die Eizellenreifung und den Eisprung, unterstützen und solche, die der Erhaltung der Schwangerschaft dienen.
Kosten
Für eine phyto-therapeutische Behandlung werden zwischen 100 und 150 Franken pro Stunde verlangt.
Seit Anfang 2012 bis provisorisch Ende 2017 werden phyto-therapeutische Behandlungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet, sofern sie von einer Fachperson mit entsprechender Zusatzausbildung ausgeführt werden. Das ärztliche Gespräch ist ebenso ein Teil der Grundversicherung und wird von der Krankenkasse übernommen.
Artikel teilen:
Quellen:
- Fotos: Olbertz, Ra Boe / Wikipedia, Peter Bubenik, Rita Erfurt, Garitzko, Goldlocki