Gewichtszunahme und IQ

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 24. Juni 2013

Die Gewichtszunahme des Babys in den ersten vier Wochen beeinflusst offenbar den Intelligenz-Quotienten, wie eine neue Studie zeigt.

Babys, die in den ersten vier Lebenswochen viel zunehmen, haben im Schulalter einen höheren Intelligenz-Quozienten als Babys, die nur wenig Gewicht zulegen. Das ergab eine Studie, die in Australien, Grossbritannien und Canada durchgeführt wurde.

Untersucht wurde, welchen Einfluss die Gewichtszunahme (NWG) und die Zunahme des Kopfumfangs (HCG) während den ersten Wochen nach der Geburt mit dem IQ im frühen Schulalter zu tun hat. Bei den untersuchten Babys betrug die Gewichtszunahme durchschnittlich 26%. Dabei stellte sich aber heraus, dass Babys, die in den ersten Lebensmonaten 40 und mehr Prozent an Gewicht zulegten, im Primarschulalter einen um druchschnitlich 1,5 Punkte höheren IQ hatten als Kinder, die nur 15 Prozent Gewicht zunahmen.

Hinweis: Bedenken Sie, dass die Entwicklung eines Kindes sehr individuell verlaufen kann. Sie finden hier allgemeine Richtwerte, die von den Daten und der Entwicklung Ihres Babys abweichen kann. Ein Grund dafür kann beispielsweise die Dauer der Schwangerschaft sein. Vor allem Frühgeborenen müssen Sie etwas mehr Zeit geben.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Lisa G. Smithers and others, Impact of Neonatal Growth on IQ and Behavior at Early School Age, 4.2013, pediatrics.aappublications.org (Abrufdatum 6.2013)