Valentinstag als Eltern zelebrieren: Ein Weg zur Stärkung der Partnerschaft

  • Autor: Philipp Meier
  • Veröffentlicht am 22. Januar 2025

Der Valentinstag ist eine besondere Gelegenheit, um die romantische Verbindung in einer Partnerschaft zu feiern, auch wenn das Alltagsleben von den Herausforderungen der Elternschaft geprägt ist.

Gerade in langjährigen Beziehungen ist es wichtig, den Fokus auf die Beziehung zu bewahren und nicht ausschließlich den familiären Pflichten Raum zu geben. Der Valentinstag dient dabei als Anlass, die Liebe zu zelebrieren und die Bedeutung des Partners für das eigene Leben bewusst in den Vordergrund zu rücken. Er erinnert daran, wie bedeutsam eine aktive Pflege der Partnerschaft ist, insbesondere in Zeiten, in denen der Alltag von Verpflichtungen dominiert wird.

Die herausfordernde Balance zwischen Elternsein und Partnerschaft

Junge Eltern stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Partnerschaft neben den Anforderungen des Familienalltags zu pflegen. Schreiende Kinder, durchwachte Nächte und ein durchgetakteter Tagesablauf lassen nur wenig Raum für romantische Zweisamkeit. Dies führt nicht selten dazu, dass die Beziehung auf eine reine Funktionsebene reduziert wird. Dabei droht die emotionale Intimität verloren zu gehen, die jedoch ein essenzieller Bestandteil einer stabilen und liebevollen Partnerschaft ist.

Eine stabile Partnerschaft bildet nicht nur das Fundament für eine funktionierende Familie, sondern trägt auch zur emotionalen Zufriedenheit beider Partner bei. Gemeinsame Zeit dient als Raum, um sich wieder als Liebespaar wahrzunehmen und nicht nur als funktionales Team. Der Valentinstag bietet die Gelegenheit, eine Pause einzulegen und den Fokus auf die gegenseitige Wertschätzung zu legen. Rituale wie ein gemeinsames Essen, ein Spaziergang oder ein Abend mit Erinnerungen an frühere Zeiten sind einfache, aber effektive Mittel, um die Verbindung zu stärken und die Tiefe der Beziehung neu zu entdecken.

Gestaltung eines ganz besonderen Valentinstags

Die Planung eines Valentinstags als Eltern erfordert etwas Kreativität und Organisation, vor allem, wenn Kinder im Spiel sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Kinder für einige Stunden von einer vertrauten Person betreuen zu lassen. Großeltern oder enge Freunde können in diesem Zusammenhang eine grosse Hilfe sein. Ein entspannter Abend zu zweit, sei es in einem gemütlichen Restaurant, im Theater oder im heimischen Wohnzimmer bei Kerzenschein, schafft die Grundlage für wertvolle Gespräche und gemeinsame Momente.

Für Eltern, die sich nicht von ihren Kindern trennen möchten, gibt es ebenfalls zahlreiche Optionen. Ein gemeinsames Abendessen nach dem Zubettgehen der Kinder, bei dem man sich bewusst Zeit nimmt, um ins Gespräch zu kommen und sich aufeinander zu konzentrieren, schafft eine intime Atmosphäre. Auch ein kurzer Ausflug in die Natur, etwa bei einem Spaziergang im Sonnenuntergang, ermöglicht einen Moment der Ruhe und Verbundenheit. Ebenso können kleine Überraschungen wie ein gemeinsam geplanter Filmabend oder eine liebevoll vorbereitete Nachspeise eine romantische Stimmung herbeiführen.

Kleine Geschenke mit grosser Bedeutung

Geschenke zum Valentinstag müssen nicht teuer sein, sollten jedoch gut überlegt sein, um persönliche Bedeutung zu tragen. Ein Klassiker, der niemals an Reiz verliert, ist ein Duft. Ein Parfum, das an ein gemeinsames Ereignis erinnert, wie den ersten Urlaub oder den Hochzeitstag, weckt Erinnerungen und verbindet auf einer emotionalen Ebene. Ein solches Präsent verdeutlicht die Wertschätzung und drückt auf subtile Weise Zuneigung aus.

Neben materiellen Geschenken kommen auch symbolische Gesten gut an. Ein selbstgeschriebener Brief, der die wichtigsten Momente der Beziehung Revue passieren lässt, oder eine selbst gestaltete Collage mit gemeinsamen Fotos unterstreichen die Einzigartigkeit der Partnerschaft. Solche persönlichen Aufmerksamkeiten haben eine emotionale Kraft, die oft weit über den materiellen Wert hinausgeht.

Eine weitere Idee wäre es, einen Gutschein für gemeinsame Erlebnisse zu schenken. Ob ein entspannender Spa-Tag, ein Kochkurs für zwei oder ein lang ersehnter Kurztrip - solche Erlebnisse schaffen nicht nur Erinnerungen, sondern stärken auch die Bindung. Entscheidend ist, dass das Geschenk die persönliche Verbundenheit widerspiegelt und zeigt, dass der Partner mit seinen Wünschen und Vorlieben wahrgenommen und geschätzt wird.

Die Pflege der Partnerschaft als langfristige Investition sehen

Der Valentinstag ist mehr als nur ein romantischer Feiertag. Er bietet jungen Eltern die Chance, die Beziehung bewusst zu pflegen und sich gegenseitig als Partner wahrzunehmen, jenseits der Rolle als Mutter oder Vater. Regelmäßige, bewusst gestaltete Zweisamkeit trägt langfristig dazu bei, eine solide Basis für die Partnerschaft zu schaffen und diese auch in herausfordernden Zeiten zu stärken. Dabei geht es nicht nur um große Gesten, sondern vor allem um die Kontinuität kleiner, wertschätzender Momente.

Ein gemeinsames Erlebnis am Valentinstag mag kurzfristig wie eine kleine Flucht aus dem Alltag erscheinen, doch es hat das Potenzial, nachhaltige Wirkung zu entfalten. Es erinnert daran, dass auch inmitten von Alltagspflichten und elterlichen Herausforderungen die Liebe und Wertschätzung nicht zu kurz kommen sollten. Gerade für junge Eltern ist es ein wertvolles Signal, dass die Partnerschaft einen hohen Stellenwert einnimmt und aktiv gepflegt wird. Diese bewusste Förderung der Beziehung wirkt wie ein Anker, der das Paar auch in stürmischen Zeiten fest zusammenhält und eine Quelle der Kraft für beide Partner darstellt.

Artikel teilen: