

Ihr Baby 14 Wochen alt (SSW 16)
In diesen ersten vierzehn Wochen hat Ihr Baby vor allem seine Organe entwickelt. Nun geht es vor allem darum, dass sie funktionsfähiger werden und wachsen. Der Blutkreislauf funktioniert bestens.
Die Nabelschnur ist inzwischen sehr lang und stark geworden, die Plazenta ist etwa so gross wie der Fötus.
Nun wird Ihr Baby die ersten Fettpölsterchen anlegen – das ist wichtig für die Regulierung der Körpertemperatur.
Rumpf / Rücken
Immer mehr Knorpel werden zu Knochen - vor allem im Rückenbereich. Ihr Baby beginnt sich zu strecken.
Sollten Sie jetzt ein Ultraschall haben, können Sie diese Streckbewegungen sehr gut sehen. Damit beginnt es, seine Rücken- und Nackenmuskulatur zu trainieren, damit es später einmal aufrecht gehen kann.
Kopf / Gesicht
Die Augen sind noch immer geschlossen und wirken sehr gross im Vergleich zum Gesicht.
Auch der Mund scheint sehr gross und breit zu sein.
Der Gehörsinn Ihres Babys hat sich weiter entwickelt. Ihr Schatz „hört“ nun richtig, denn die Geräusche werden als Wellen über die Schädelknochen zum Gehirn übertragen. So kann Ihr Baby Ihre Stimme hören, aber auch Ihren Herzschlag sowie Magen- und Darmgeräusche.
Arme / Beine
An den Fingerkuppen und Zehenenden bilden sich individuelle, kleine Rillen: Nun entsteht der „Fingerabdruck“, der bei jedem Menschen einzigartig ist.
Innere Organe
Ihr Baby kann bereits Stuhlgang haben. Sein Stuhl, Mekonium genannt, besteht aus ausgeschiedenen Substanzen und abgestossenen Zellen. Die dunkelgrüne Farbe kommt von den Gallenfarbstoffen, die im Darm abgebaut werden.
Geschlechtsorgane
Ab nun könnten Sie im Ultraschall sehen, ob Sie einen Jungen oder ein Mädchen bekommen . Allerdings bedarf es dazu auch der Mithilfe Ihres Babys, denn es muss sich entsprechend zum Ultraschallgerät drehen.
Zu sagen ist natürlich, dass es einfacher ist, einen Jungen zu erkennen. Denn, wenn man „nichts sieht“, heisst das nicht unbedingt, dass es ein Mädchen ist.
Wenn es Sie wunder nimmt, ob Sie ein Mädchen oder Jungen bekommen, können Sie unser kleines, auf statistischen Wahrscheinlichkeiten aufgebautes Quiz machen oder Sie schauen einmal im Chinesischen Empfängniskalender nach.
Hinweis: Diese Angaben sind allgemeine Richtwerte. Je länger eine Schwangerschaft dauert, desto individueller entwickelt sich ihr Baby. Machen Sie sich deshalb keine Sorgen, wenn Ihre Daten von diesen Richtwerten leicht abweichen.
Artikel teilen:
Quellen:
- Schiebler, T.H.; Korf, H.-W.: Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg 2007
- Visembryo. Pregnancy timeline. The Visible Embryo. www.visembryo.com (Abrufdatum 1.2013)
- Fotos: © 2013 Babywelten.
- Video: © Sebastian Kaulitzki by fotolia.com