Ihr Baby 2 Wochen alt (SSW 4)

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 4. Januar 2016

Ihr Baby, noch ein Embryo, ist so gross wie ein Sandkorn. Es wird langsam in die Länge gezogen.

Ihr Baby in Zahlen (SSW 4)

Fötus in ssw 4, baby in fruchtblase

Ihr Baby in der Gebärmutter.

Der Zellknäuel verändert nun seine Form: Der Embryo wird in die Länge gezogen und mittendurch entsteht eine Spalte. Das ist die Neuralrinne. Damit beginnt sich das zentrale Nervensystem als eines der ersten Organe zu entwickeln.

spina bifidaNeuralrinne schliesst sich

Gegen Ende der Woche beginnen sich die Ränder der Neuralrinne zu schliessen – zu einer Art Vorstufe für das Nervensystem. Entlang der Neuralrinne bilden sich paarweise die ersten Somiten. Das sind eine Art Urwirbel.

Wenn Sie jetzt – und vielleicht schon die Wochen zuvor, regelmässig Folsäure einnehmen, hilft dies, dass sich das Neuralrohr richtig schliesst. Ansonsten besteht die Gefahr einer Spina bifida (offener Rücken). Unser Ultraschallbild zeigt einen offenen Rücken in SSW20.

Blutzellen und Herz

Gleichzeitig beginnt der Embryo erste Blutzellen zu bilden, die sich zu Kanälen zusammen schliessen. Jetzt wird auch der Ansatz zum Herzen angelegt: Zellen verschmelzen zu zwei Schläuchen, aus denen nächste Woche das Herz gebildet wird.

Gegen Ende der Woche wird bereits auch ein sehr einfaches Darmsystem angelegt sein.

2 mm gross

Gegen Ende der Woche wird der Embryo um ein Fünffaches seiner Länger auf bis zu zwei Millimeter gewachsen sein und einer Kaulquappe gleichen: Mit einem breiteren Kopfende und einem schmaleren Schwanz, der dereinst die Beine bilden wird. In der Mitte wird er leicht verengt sein.

Wissen Sie schon, wann Ihr Baby zur Welt kommt? Wenn nicht, können Sie den Geburtstermin mit unserem Stichtagrechner berechnen.

Hinweis: Diese Angaben sind allgemeine Richtwerte. Je länger eine Schwangerschaft dauert, desto individueller entwickelt sich ihr Baby. Machen Sie sich deshalb keine Sorgen, wenn Ihre Daten von diesen Richtwerten leicht abweichen.

Artikel teilen:

Quellen: