

Ursachen einer Fehlgeburt / Totgeburt
Eine Fehlgeburt zu erleiden, ist etwas vom Traurigsten für die Eltern. Immer wieder taucht die Frage nach dem Warum auf, sucht man nach Erklärungen und Gründen.
Glücklicherweise hat die Zahl der Fehlgeburten in der Schweiz wie in allen westlichen Ländern seit den 70er Jahren kontinuierlich abgenommen. Dafür sorgen die engmaschigen Vorsorgeuntersuchungen sowie die Aufklärung der Schwangeren über mögliche Risiken von Lebensweise, Ernährung und Freizeitgestaltung auf das Baby.
In der Schweiz wurden starben 2017 bei 87'381 Geburten 310 Babys im ersten Lebensjahr, Mehr als die Hälfte davon wurde tot geboren (167), weitere 123 starben innerhalb der ersten 27 Stunden. Das sind zwar "nur" 0.35% aller Babys, aber dennoch ist jedes einzelne Schicksal schlimmt.1
Abort - Fehlgeburt - Totgeburt
Im Grunde bezeichnet für Sie alles das gleiche, nämlich, dass Ihr Baby nicht leben wird, sondern gestorben ist. Ärzte und Behörden sprechen von einem Abort, einer Fehlgeburt, wenn Ihr Baby vor Ende der SSW 22 stirbt und ein Geburtsgewicht von weniger als 500 Gramm hat.
Stirbt Ihr Baby nach Beginn von SSW 23 oder wiegt es mehr als 500 g, so spricht man von einer Totgeburt. Das hat dann auch rechtliche Konsequenzen: Nach einer Totgeburt erhalten Sie Mutterschaftsurlaub und Mutterschaftsentschädigung, auch wenn Ihr Baby nicht mehr lebt.
Ebenso muss ein Totenschein ausgestellt werden und es wird in Ihr Familienbüchlein / Personenregister eingetragen. Damit erhält das Baby eine Identität und kann auf Wunsch der Eltern auch beerdigt werden.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1 Bundesamt für Statistik, Todesfälle im 1. Lebensjahr, www.admin.ch(Abrufdatum 28.6.2018)
- Bundesamt für Statistik, Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer, Januar 2010, www.bfs.admin.ch (Abrufdatum 3.12.2014)
- Debapriya Mondal, Elevated risk of stillbirth in males: systematic review and meta-analysis of more than 30 million births, BMC Medicine 2014, 12:220 doi:10.1186/s12916-014-0220-4, www.biomedcentral.com (Abrufdatum 3.12.2014)
- Kristzina D. Laszlo u.a. Maternal Berevement durch pregnany and the risk of sillbirth: a nationwide cohort study in Sweden, Am J Epidemio 2013 177 3 219-277, www.ncbi.nlm.nih.gov (11.3.2015)
- Foto: Alliance by fotolia.com