Pränatale Bluttests (Panorama-, PrenDia-, PraenaTest)

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 8. April 2018

Chancen und Grenzen der Bluttests wie Panorama-, PrenDia-, PraenaTest oder Harmony Test zur Festellung bzw. dem Ausschliessen einer Chromosomenstörung beim Embryo.

Nebst den invasiven Methoden werden auch Bluttests, sogenannte "NonInvasive Prenatal Tests" NiPTs angeboten, mit denen mit das Vorhandensein- oder Nicht-Vorhandensein einer Chromosomenstörung (Trisomie 13, 18 und 21) beim Baby festgestellt werden kann. Derzeit werden in der Schweiz rund 25'000 Bluttest pro Jahr gemacht, das heisst: Fast jede dritte Schwangere lässt in einem Gentest die Gesundheit Ihres Babys prüfen.1

Die meisten Schwangeren zahlen den Test selbst. Denn die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn zuvor ein Ersttrimester-Test durchgeführt worden ist und dieser ein erhöhtes Risiko für Trisomie ergeben hat (> 1: 1000).

Wann ist ein pränataler Bluttest/NiPT sinnvoll?

Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) empfiehlt, den Test nur durchführen zu lassen, wenn ein erhöhtes Risiko für eine Trisomie besteht. Denn, das Resultat könne eher falsch sein, je kleiner das Risiko für eine Trisomie sei.

Das heisst, ein Test ist dann sinnvoll, wenn:

  • der Ersttrimester-Test ETT durchgeführt worden ist und dieser ein erhöhtes Risiko für Trisomie ergeben hat (> 1: 1000) . es in Ihrer Familie bereits Fälle von angeborenen oder seltenen Erkrankungen oder Behinderungen gibt
  • Sie älter als 35 Jahre sind.
  • Sie Angst haben, Ihr Kind könnte eine Chromosomenstörung haben.

Der NiPt ist auch bei einer Zwillingsschwangerschaft möglich.

Wann ist kein Bluttest / NiPT möglich?

Der Test kann nicht durchgeführt werden bei:

  • Stammzelltransplantationen bei der Mutter.
  • Konsanguinität der Eltern, also, wenn die Eltern Cousins sind.
  • bei Übergewicht über 100 kg kann ein zweiter Test notwendig werden.

Die Bluttests dürfen nur von einer Ärztin/einem Arzt durchgeführt werden.


Artikel teilen:

Quellen:

  • 1 SonntagsZeitung, Jede Dritte macht Gentest, 8.4.2018
  • Genetica / Universtitätsspital Zürich, Ärzteinformation Panorama-Test (6/2013), www.geburtshilfe.usz.ch (Abrufdatum 28.8.2014)
  • Genesupport, www.genesupport.ch (Abrufdatum 28.8.2014)
  • Gwendolin Manegold-Brauer u.a., A new era in prenatal care: non-invasive prenatal testing in Switzerland, Published 4 February 2014, doi:10.4414/smw.2014.13915, www.smw.ch (28.8.2014)
  • Kantonsspital Baden, Online-Informationen www.kantonsspitalbaden.ch (Abrufdatum 26.8.2014)
  • LifeCodexx AG, Konstanz, www.lifecodexx.com (10.3.2015)
  • Prof. Dr. Roland Zimmermann, Chefarzt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich, 8.2012
  • Universitätsspital Zürich, PraenaTest / PrenDiaTest / Panoramatest, www.geburtshilfe.usz.ch (27.8.2014)
  • Universitätsspital Zürich, Ratgeber Schwangerschaft, OKt. 2014 www.geburtshilfe.usz.ch (10.2.2015)
  • Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission (ZeK) der SAMW, Pränatales Screening auf Trisomie 21: Einsatz des Praena-Tests (26. Oktober 2012), samw.ch
  • Gesundheits-Tipp, "Reine Geschäftemacherei", Nr. 9, September 2015, Seite 16
  • Dr. med. Tilo Burkhardt, Nichtinvasiver pränataler Test (NIPT), 3 2015, www.google.ch
  • Grafik: Copyright 2013 Gensupport.ch www.genesupport.ch