

Entwicklung Zwillinge im 1. Monat
Mit der Befruchtung in SSW 2 entscheidet sich, ob Sie eineiige oder zweieiige Zwillinge erwarten. Wenn zwei Eizellen von zwei Spermien befruchtet werden, entstehen zweieiige Zwillinge. Zweieiige Zwillinge können zu zwei Mädchen, zwei Jungs oder ein Pärchen sein.
Eineiige Zwillinge
Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich eine einzelne befruchtete Eizelle in zwei Zellkerne mit identischem Erbmaterial teilt. Meistens findet diese Teilung schon wenige Tage nach der Befruchtung statt. Jedoch kann sich die Eizelle noch bis zum Abschluss der SSW 3 hinein teilen.
Je nachdem, wann diese Teilung stattfindet, unterscheidet man:
- dichoriale Zwillinge: Der Keim teilt sich zwischen dem 1. und 3. Tag nach der Befruchtung. Die beiden Keimzellen werden vollständig getrennt und nisten sich an unterschiedlichen Orten in der Gebärmutter ein. Es entstehen zwei Fruchtblasen und zwei Plazentas - für jedes Baby eine eigene.
- monochorial-diamniote Zwillinge: Nach dem 3. Tag nach der Befruchtung beginnen sich die Zellen des Keims zu spezialisieren. Ein Teil wird den "ernährenden Part" übernehmen (Plazenta), der andere Teil entwickelt sich später zum Baby. Findet die Teilung zwischen Tag 4 und Tag 8 nach der Befruchtung statt, ergibt sich eine vollständige Teilung des embryonalen Teiles, nicht jedoch des ernährenden Teiles. Das heisst: Die beiden Embryonen nisten sich zusammen am gleichen Ort in der Gebärmutter ein. Jedes wächst in seiner eigenen Fruchtblase heran, aber beide Babys teilen sich eine Plazenta. In diesem Fall besteht ein erhöhtes Risiko, dass eines der Babys unterversorgt wird (fetofetalen Transfusionssyndroms).
- monochorial-monoamniote Zwillinge: Findet die Trennung erst nach dem 8. Tag nach der Befruchtung statt, so werden sich die Zwillinge die Fruchtblase und die Plazenta teilen. Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko, dass eines der Babys unterversorgt wird (fetofetalen Transfusionssyndroms).
- Siamesische Zwillinge: Findet die Teilung erst nach dem 13. Tag nach der Befruchtung statt, kann sie oftmals nicht mehr vollständig erfolgen. So kommt es, dass gewisse Organe oder Glieder der beiden Babys gemeinsam sind - es kommt zu Siamesischen Zwillingen. Je nachdem, was sich die Babys teilen, können sie nach der Geburt operativ getrennt werden.