

Zwillinge in der 30. Woche (SSW 29)
Von nun an werden wir Ihnen keine Gewichtsangaben mehr zu Ihren Zwilingen liefern, denn diese würden sicherlich nicht stimmen. Sie stammen von Einlingen, die jetzt rascher wachsen und an Gewicht zunehmen, als Ihre beiden Schätzchen.
Ihr Körper - Ihr Leben
Auch wenn es noch über zwei Monate oder rund 11 Wochen bis zum Ende einer normalen Schwangerschaft dauert, so könnte es bei Ihnen jederzeit losgehen. Haben Sie für die Zeit nach der Geburt schon alles geregelt?
Dies könnten Sie jetzt organisieren:
Stillberatung: Wenn Sie Stillen möchten haben Sie die Möglichkeit, dreimal nach der Geburt auf Kosten Ihrer Krankenkasse eine Stillberaterin in Anspruch zu nehmen. Falls Ihre Hebamme keine speziell ausgebildete Stillberaterin ist, können Sie sich jetzt nach einer umsehen.
Kinderärztin/arzt: Sie werden mit Ihren Babys zur Kontrolle gehen. Suchen Sie sich schon jetzt eine Kinderärztin/arzt in ihrer Nähe aus.
Mütter-/Väterberatung: In vielen Gemeinden steht Ihnen nach der Geburt kostenlos die Mütter-/Väterberatung zur Verfügung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Hier finden Sie weitere wichtige Dinge, die Sie jetzt erledigen können: Planung für danach.
Verfolgen Sie Ihre Schwangerschaftswoche auch in unserem Video.
Vorzeitige Wehen
Achten Sie auf Anzeichen von Wehen und verpassen Sie weiterhin keinen Vorsorgetermin.
Hier wird man nun nicht nur die Entwicklung Ihrer Zwilinge prüfen, sondern auch, ob sich Ihr Muttermund schon langsam verkürzt, was auf eine bevorstehende Geburt hinweisen könnte. Sie werden nun auch noch engmaschiger kontrolliert werden. Wahrscheinlich wird man Sie jetzt bei jedem Untersuch auch ans CTG anschliessen, um so die Herztöne Ihrer Babys und mögliche Wehentätigkeiten erfassen zu können.
Genügend Schlaf
Es ist vollkommen normal, wenn Sie nun an Rückenschmerzen leiden und auch das Schlafen nicht mehr so richtig funktioniert. Denn es wird immer schwieriger eine bequeme Position zu finden. Es ist nun aber besonders wichtig, dass Sie in den kurzen Erholungsphasen die richtige Position finden, um wenigstens ein wenig Schlaf zu bekommen.
Versuchen Sie auf der linken Seite zu schlafen, da so das Blut besser zurück zum Herzen fliessen kann. Stützen Sie Ihren Rücken mit Kissen. Klemmen Sie auch ein Kissen (oder ein Stillkissen) zwischen Ihre angewinkelten Beine, um das Becken zu entlasten.
Wenn gar nichts mehr im Liegen geht, können Sie die letzten Wochen auch versuchen, in einem bequemen Sessel zu schlafen.
Wir haben ein paar Tipps für Sie bereit:
Aber nicht nur Schmerzen werden Ihnen zu schaffen machen: Sie werden wohl auch sehr kurzatmig sein. Die Gebärmutter ist schon ziemlich gross und drückt mit den Babys gegen Ihre Lungen, sodass Ihnen stets rasch die Luft ausgeht.
Gönnen Sie sich noch mehr Pausen, legen Sie die Beine hoch, wann immer dies möglich ist. Auch Yogaübungen für Schwangere sind jetzt eine gute Möglichkeit, sich zu entspannen.
Artikel teilen:
Quellen:
- Schiebler, T.H.; Korf, H.-W.: Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg 2007
- Visembryo. Pregnancy timeline. The Visible Embryo. www.visembryo.com (Abrufdatum 1.2013)
- Fotos: Babywelten GmbH, Dash/tankist276 - Fotolia.com