Tipps für Reisen im Flugzeug

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 5. November 2015

Wenn Sie jetzt mit dem Flugzeug unterwegs sind, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollen. Damit es Ihnen und dem Baby während des Fluges gut geht..

Eine gute Reise mit dem Flieger während der Schwangerschaft beginnt bereits am bei der Buchung.

Darauf sollten Sie bei der Buchung achten

  • Wählen Sie ein modernes Flugzeug, da sie den Druck besser ausgleichen
  • Buchen Sie wenn möglich einen Sitz in der ersten Reihe, weil Sie da mehr Platz für Ihre Beine haben. Wenn dies nicht möglich ist, sitzen Sie auf jeden Fall am Gang, um jederzeit aufstehen oder die Beine in den Gang hinein strecken zu können.
  • Wenn Ihnen leicht übel wird beim Fliegen, verlegen Sie längere Flugreisen in die Nacht.

Im Flugzeug

  • Verstauen Sie kein Handgepäck unter dem vorderen Sitz, sodass Sie die Beine auch unter den vorderen Sitz strecken können.
  • Ziehen Sie den Sicherheitsgurt unter dem Babybauch fest an, nicht darüber oder darauf.
  • Viele Airlines haben Kissen und Decken an Bord. Zögern Sie nicht, danach zu fragen, um es sich ein wenig gemütlicher, kuscheliger und wärmer auf Ihrem Sitz einzurichten.

Während des Fluges

Während der ganzen Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Thromboserisiko. Auch könnten Ihre Füsse oder Handgelenke anschwellen. Sie können vorbeugen indem Sie:

  • Vor allem auf längeren Flügen öfters aufstehen und sich die Beine vertreten.
  • Während des Sitzens Ihre Schuhe ausziehen, damit Ihre Füsse mehr Bewegungsfreiheit haben. Aber Achtung: Zum Ende der Reise könnten Sie etwas angeschwollen sein. Reisen Sie also mit bequemen, grossen Schuhen oder Sandalen.
  • Während des Sitzens mit den Füssen verschiedene „Turnübungen“ machen, wie strecken und anziehen, oder kreisen. Ziehen Sie auch die Zehen immer mal wieder an und lockern Sie sie.
  • Ihre Arme und Hände immer wieder lockern und anspannen, um Schwellungen in den Handgelenken zu vermeiden.
  • Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) tragen.
  • Viel trinken – möglichst Wasser oder Tee.

Da der Kabinendruck in der Höhe abnimmt, werden Sie merken, dass Sie mehr atmen müssen, um noch genügend Sauerstoff zu erhalten. Das ist aber grundsätzlich kein Problem. Sie werden einfach schneller müde.

Es wird angenommen, dass die Höhenstrahlung (= die stärkere kosmische Strahlung durch grosse Flughöhe) Fehlgeburten auslösen kann. Das gilt aber nur für Flugbegleiterinnen und Pilotinnen, die jedes Jahr mehrere hundert Flüge absolvieren. Die Ärzte sind sich einig, dass bei einem gelegentlichen Flug das Risiko minimal ist.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Foto: Rafael Ben-Ari by fotolia.com