

Schwanger an Weihnachten
Lichter und Kerzen
An Lichterketten und Sternen dürfen Sie sich ebenfalls satt sehen. Zurückhaltung sollten Sie nur bei Kerzen üben: Fünf Kerzen brauchen so viel Sauerstoff wie ein Mensch. Gleichzeitig können Kerzen Schadstoffe in die Luft abgegeben und der Rauch nach dem Ausblasen enthält ähnliche Gifte wie eine Zigarette (siehe Passivrauchen).
Wenn Sie es also romantisch lieben, lüften Sie den Raum öfters und blasen Sie selbst die Kerzen nicht aus. Verwenden Sie echte Bienenwachskerzen, die keine Schadstoffe freisetzen oder greifen Sie dieses Jahr gleich zu LED-Kerzen. Das hat erst noch den Vorteil, dass keine Brandgefahr besteht, wenn Sie nach dem feinen Znacht auf dem Sofa einschlafen sollten…
Mitternachtsmesse
Auch wenn Sie nicht religiös sind – der Gang zur Mitternachtsmesse (oder wenigstens nach draussen) hat einen wohltuenden Nebeneffekt: Nach dem langen Sitzen tut Ihnen Bewegung besonders gut und an der frischen Luft können Sie noch etwas Sauerstoff tanken, bevor Sie schlafen gehen.
Gefährliche Symptome
Für Sie als Schwangere ist unter Umständen der Weihnachtsabend nicht ganz so lange wie für die anderen. Denn vielleicht sind Sie schon vorher müde und möchten sich hinlegen. Hören Sie auf Ihren Körper und ziehen sich an einen ruhigeren Ort zurück, wenn Ihnen der Trubel zu viel wird.
Sollten Sie Blutungen, Schmerzen im Unterleib, Schwindel oder plötzlichen Ausfluss haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Artikel teilen:
Quellen:
- Swissinfo.ch, Fondue chinoise, Schüfeli, Eistorte an Weihnachten, 2002, www.swissinfo.ch
- Fotos: