Gesund Abnehmen während der Schwangerschaft

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 8. November 2019

Grundsätzlich sollten Sie als Schwangere keine Diät machen. Wenn Sie aber übergewichtig sind, kann eine Gewichtsreduktion unter medizinischer Beobachtung sinnvoll sein.

Grundsätzlich wird Frauen abgeraten, während der Schwangerschaft eine Diät zu machen. Im Gegenteil: Sie sollten sich ausgewogen und gut ernähren, denn auch Ihr Baby braucht viele Nährstoffe. Bei einer Diät besteht die Gefahr, dass Ihr Baby zu wenig Sauer- und Nährstoffe erhält.

Nun zeigt aber eine neuere Studie, dass sinnvolle Ernährungsumstellungen und Sport bei übergewichtigen Schwangeren sowohl für die Mutter wie das Baby von Vorteil sind. Bei den Schwangeren, die ihre Essensgewohnheiten in einer gesunden Art und Weise änderten, traten weniger Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie auf und verlief die Geburt besser. Mit der richtigen Ernährung nahmen die Schwangeren rund 3.8 Kilogramm weniger zu.

Was ist wichtig beim Abnehmen

Wenn Sie bereits vor der Schwangerschaft einen BMI von über 30 hatten, dann sollten Sie mit einer Ernährungsberaterin Kontakt aufnehmen oder mit Ihrer Hebamme/Ihrer Ärztin/Ihrem Atzt sprechen. So kann man eine für Sie und Ihr Baby verträgliche Diät zusammenstellen, in der alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe enthalten sind.

7 Tipps für eine gesunde Ernährungsumstellung

  1. Trinken Sie viel – vor allem im Sommer, damit Sie nicht dehydrieren.
  2. Essen Sie vor allem Lebensmittel, die Ihrem Körper langsam Energie zuführen wie Vollkornprodukte, Nüsse etc.
  3. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Eiweiss (Protein) zu sich nehmen – beispielsweise durch Milchprodukte, durchgebratenem Fleisch oder hart gekochten Eiern.
  4. Essen Sie Früchte und Gemüse. Auch Fruchtsäfte (ohne Zuckerzusatz) sind zu empfehlen.
  5. Essen Sie mehrere kleine Portionen als nur dreimal eine grosse Portion.
  6. Verzichten Sie weitgehend auf zuckerhaltige Lebensmittel wie Süssigkeiten, Süssgetränke etc. Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel nur kurzfristig. Wenn er danach wieder sinkt, kann das zu Schwindel oder gar Ohnmacht führen.
  7. Verzichten Sie auf fetthaltige Speisen – aber nicht ganz auf Öl. Sie brauchen „gute“ Öle, die Omega 3 usw. enthalten. Zu den „guten“ Ölen gehören die kaltgepressen Oliven- und Rapsöle, aber auch Nuss- oder Traubenkernöl.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Thangaratinam et al 2012, Effects of interventions in pregnancy on maternal weight and obstetric outcomes: meta-analysis of randomised evidence, www.ncbi.nlm.nih.gov (Abrufdatum 9.2013)
  • Foto: © drubig-photo - Fotolia.com