

Alkohol
Muss ich vollständig auf Alkohol verzichten?
Die einfachste und sicherste Antwort wäre ja. So empfiehlt Sucht Info Schweiz, die ehemalige Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, sowie das Bundesamt für Gesundheit Schwangeren generell: «Trinken Sie keinen Alkohol».
Falls Sie dennoch nicht ganz auf Alkohol verzichten möchten, sollten Sie Folgendes beachten (BAG-Empfehlung):
- Alkoholexzesse sind auf jeden Fall tabu.
- Trinken Sie keinen Alkohol im 1. Trimester, denn da werden die Organe gebildet.
- Trinken Sie ab dem 2. Trimester nicht jeden Tag Alkohol.
-
Trinken Sie nicht mehr als eine „Alkoholeinheit“ pro Tag. Das entspricht der Menge in einem ein Standardglas. Zum Beispiel:
- eine Stange Bier (3 dl)
- ein Glas Wein (1 dl)
- ein Gläschen Schnaps / Spirituosen (2 cl)
- ein Fläschchen Alcopops
Und denken Sie immer daran: Ihr Baby trinkt mit!
Falls Sie Probleme haben, auf Alkohol zu verzichten, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme. Oder wenden Sie sich an die Beratungsstelle für Alkoholprobleme (Tel. 021 321 29 76). Die Beratung ist kostenlos und die Fachleute unterstehen der Schweigepflicht. Weitere Informationen erhalten Sie bei Sucht Info Schweiz
Faktoren, die Alkohol schädlich(er) machen
Nebst der Alkoholmenge haben auch folgende Faktoren einen Einfluss:
- Trinkmuster (chronischer oder gelegentlicher Alkoholkonsum)
- Intensität
- Zeitpunkt des Konsums im Verlauf der Schwangerschaft
- Interaktion mit anderen Substanzen (Tabak-, Drogen, Medikamente)
- Ernährung
- Genetisch bedingte Veranlagung
- Materielle Lebensbedingungen, Soziale Schicht, Bildung und Familienstatus der Mutter.
Artikel teilen:
Quellen:
- 1Evelyne Muggli u.a., Association Between Prenatal Alcohol Exposure and Craniofacial Shape of Children at 12 Months of Age, DOI: 10.1001/jamapediatrics.2017.0778, jamanetwork.com (Abrufadtum 7.6.17)
- 2 FASD-Zentrum Berlin, www.fas-spohr.de
- 3 Cornelia Bornhauser u.a, 12.2017, Diet, medication use and drug intake during pregnancy: data from the consecutive Swiss Health Surveys of 2007 and 2012, smw.ch (11.1.18)
- Bundesamt für Gesundheit BAG, Faktenblatt „Alkohol und Schwangerschaft“ (11.2011)
- Sucht Info Schweiz, Broschüre Alkohol und Schwangerschaft, (8.2012)
- Umweltbundesamt, Broschüre, START INS LEBEN – Einflüsse aus der Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeit, 2008, www.umweltbundesamt.de (13.12.13)
- N24, Wer schwanger komasäuft, bleibt straffrei, www.n24.de (Abrufdatum 5.12.2014)
- Fotos: luna/Anton Petrus/Innervisionpro by Fotolia.com