Soja während der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 17. Januar 2015

Sojaprodukte enthalten viel Eiweiss, sind aber nicht unumstritten. Grosse Mengen an unfermentierten Sojaprodukten können dem Baby ernsthafte Schädigungen zufügen.

Wenn Sie sich vegan ernähren, werden Sie an Soja-Produkten als wertvolle Eiweisslieferanten während der Schwangerschaft nicht vorbeikommen. Denn diese Hülsenfrüchte sind auch reich an B-Vitaminen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Kalzium sowie Zellschutzmikronährstoffen wie Folsäure und Selen. Dazu kommen Magnesium, Mangan, Eisen und Zink.

Jedoch: Die Frage ob Sojaprodukte in der Schwangerschaft auch gut für das ungeborene Kind sind, ist sehr umstritten. Es gibt bisher keine Studie an Menschen, wie Soja auf das ungeborene Kind wirkt. Aber es gibt Tierversuche und es gibt Modell-Erklärungen, die aufhorchen lassen.

Phytinsäure

Soja enthält Phytinsäure (Phytaten). Diese Säuren hemmen die Aufnahme von essentiellen Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink.

soja, schwanger, gesund, tempehDurch normales Zubereiten wie Einweichen oder Köcheln lassen werden diese Phytate nicht abgebaut. Sie können nur durch langsames, natürliches Fermentieren gemindert werden. Diese Art von Fermentieren ist auch die traditionelle Verarbeitungsweise von Sojabohnen in Asien: Hier werden die typischen Soja-Produkte Miso, Natto, Tamari und Tempeh (Foto) in monate- bis jahrelanger Fermentation hergestellt.

In westlichen Ländern wird Soja meist nur kurz fermentiert, wenn überhaupt: Tofu, TVP, Sojamilch etc. sind unfermentiert. Die Phytate sind somit noch vollständig enthalten.

Enzymhemmer

Soja enthält auch Enzymhemmer, die die Aktivität von Trypsin und anderen Enzymen (Pankreas) hemmen können, die wichtig für die Verdauung von Proteinen (Eiweiss) sind. Und wenn das Protein nicht richtig verdaut werden kann, fehlen wichtige Aminosäuren im Körper. Somit kann zu viel Soja sogar zu chronischem Mangel an Aminosäuren führen.

Auch die Isoflavone (Pflanzenöstrogene) können Enzyme hemmen und zwar im Hippocampus im Gehirn. Das kann zu Gedächtnis- und Lernstörungen führen.

Östrogene

sojabohnen, schwanger, stillen, sojaSoja bzw. Sojamilch enthält pflanzliche Östrogene (Isoflavone, Isoflavonoide). Bekannt ist, dass diese Hormone im Übermass während der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Baby und während der Stillzeit zu Fruchtbarkeitsstörungen führen können. Allerdings ist nicht bekannt, ob das auch für pflanzliches Östrogen im gleichen Mass beim Menschen stimmt.

Einige Experten gehen davon aus, dass pflanzliche Östrogene weniger schädlich sind. Andere hingegen schreiben auch den pflanzlichen Östrogenen zu, dass sie zu Unfruchtbarkeit, Störung der Fortpflanzungsorgane, des Nervensystems und der Schilddrüse führen können. Auch Schulddrüsenkrebs und Brustkrebs sollen sie verursachen bzw. fördern.

Tier-Experimente zeigten, dass die Jungs einer Mutterratte, die mit Soja während der Schwangerschaft und Stillzeit gefüttert wurde, deutlich weniger Fortpflanzungs-Hormone produzierten, als die Tiere, deren Mütter kein Soja erhalten haben. Die Jungs hatten eine vergrösserte Prostata, kleine Hoden und zeigten ein gestörtes Sexualverhalten (unfähig zur Ejakulation) im Erwachsenenalter. Ob diese Tierstudie auch auf den Menschen übertragen werden kann, ist nicht geklärt.

Klar allerdings ist inzwischen, dass die Isoflavone in der Muttermilch nachgewiesen werden können, d.h. auch beim Stillen auf das Baby übertragen werden.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Bundesinstitut für Risikobewertung, Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko, 29. Oktober 2007 www.bfr.bund.de (Abrufdatum 16.1.2015)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung, Sojaprodukte können bei Birkenpollen-Allergikern schwere allergische Reaktionen auslösen, April 2007, www.bfr.bund.de (16.1.2015)
  • Hughes CL u.a. Effects of genistein or soy milk during late gestation and lactation on adult uterine organization in the rat, 2004 Jan;229(1):108-17, www.ncbi.nlm.nih.gov (16.1.2015)
  • Fit for Fun, Wie gesund ist Soja wirklich? www.fitforfun.de (16.1.2015)
  • Lebensmittelgemeinschaft Basel, Soja, lebensmittelgemeinschaft.ch (16.1.2015)
  • Mayo Clinic, Soy (Glycine max), www.mayoclinic.org (16.1.2015)
  • Soja-Wissen, www.soja-wissen.de (Abrufdatum 16.1.2015)
  • Ty Bollinger, Krebs verstehen und natürlich heilen, Kopp Verlag, Rottenburg 2011 (16.1.2015)
  • Fotos: Wilbanks, Scott Bauer, Fotoos van Robin