Calcium (Kalzium)
Kalzium braucht Ihr Baby vor allem für den Aufbau der Knochen. Es hilft aber auch als Cofaktor bei der Blutgerinnung und als Signalstoff. Mit der Einnahme von Calzium (Kalzium) können Sie das Risiko von Bluthochdruck und Präeklampsie senken, wie Studien gezeigt haben. Ebenso kann Calcium Ihr Baby vor Allergien schützen.
Empfohlen wird allgemein, dass Sie rund 1 Gramm Calcium (Kalzium) pro Tag aufnehmen - was etwa der Menge in einem Liter Milch entspricht. Die WHO empfiehlt sogar, 1.5 -2.0 g pro Tag einzunehmen um das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes , Bluthochdruck, Präeklampsie oder einer Frühgeburt zu mindern.
Um das Kalzium aufzunehmen, braucht Ihr Körper das Vitamin D, das Sie beispielsweise mit dem Essen von ölhaltigem Fisch und Butter erhalten oder von Ihrer Haut bei der Bestrahlung mit Sonnenlicht gebildet wird.
Wenn Sie zu wenig Calcium zu sich nehmen, wird Ihr Körper auf seine Vorräte zurückgreifen. Das kann negative Auswirkungen auf Ihre Knochen und Zähne haben – deshalb hat man früher gesagt „Jede Schwangerschaft kostet ein Zahn“. Denn die Natur hat es so eingerichtet, dass zuerst einmal das Baby mit Calcium versorgt wird, bevor das Mineral Ihnen zur Verfügung steht. Calcium brauchen Sie vor allem ab SSW 17 sowie im 3. Trimester.
Da Calcium aber die Aufnahme von Eisen hindert, sollten Sie Calcium nicht gleichzeitig mit Eisen und Folsäure aufnehmen, vor allem, wenn Sie ein Supplement nehmen.
Wo finde ich Calcium?
Essen Sie täglich 3 – 4 Portionen Michprodukte, vor allem Käse hat sehr viel Kalzium. Wenn Sie eine Laktoseintoleranz oder Milcheiweissallergie haben, also keine tierischen Milchprodukte vertragen, können Sie auf Nüsse oder Sojaprodukte zurückgreifen. Aber auch aus Tofu, Kichererbsen, Mandeln und kalziumreichen Mineralwasser werden Sie den wichtigen Nährstoff aufnehmen können.
Calcium (Angabe pro 100g) | |
---|---|
Parmesan | 1340 mg |
Appenzeller viertelfett | 1300 mg |
Sbrinz, Emmentaler | 1030 mg |
Greyerzer vollfett | 900 mg |
Tilsiter pasteurisiert | 840 mg |
Raclettkäse | 671 mg |
Sesamsamen | 981 mg |
Getrocknete Bohnen | 430 mg |
Getrocknete Sojabohnen | 346 mg |
Mandeln | 262 mg |
Leinsamen | 255 mg |
Milchschoggi | 248 mg |
Haselnüsse | 186 mg |
Rucola Salat | 160 mg |
Joghurt nature, mager | 160 mg |
Joghurt Bifidus nature | 147 mg |
Artikel teilen:
Quellen:
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern Broschüre „Ernährung für die Schwangerschaft und Stillzeit“, Stand Dezember 2008
- DACH-Referenzwerte, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung (SVE) herausgegeben werden. "Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“, Umschau Braus GmbH, 2008
- Palacios C, Pena-Rosas JP. Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems : RHL commentary (last revised: 1 July 2011). The WHO Reproductive Health Library; Geneva: World Health Organization (Abrufdatum 1.0213)
- Schweizerische Nährwertdatenbank – Bundesamt für Gesundheit, naehrwertdaten.ch (Abrufdatum 1.2013)