

Selen
Selen ist ein Spurenelement und gehört zu den Halbmetallen. Es kommt auf der Erde relativ selten vor. Selen ist wichtig für die Entgiftung Ihres Körpers und Bestandteil einiger Enzyme, die mithelfen, dass sich die schädlichen freie Radikale, die die DNA schädigen und das Erbgut verändern können, in harmlose Substanzen umwandelt.
Als Bestandteil des Enzyms Thyroxin-5-Dejodase ist Selen an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Des Weiteren ist es wichtig für die Immunabwehr und bei der Entgiftung der Schwermetalle, die dank Selen von Ihrem Körper nicht aufgenommen werden.
Selen hilft Ihrer Haut aber auch, sich vor der UV-Strahlung der Sonne zu schützen und es kann einer vorzeitigen Zellalterung vorbeugen.
Selen hilft bei Kinderwunsch
Spermien sind anfällig für schädliche Einflüsse von aussen, zum Beispiel auf Umweltgifte. Das Spurenelement Selen ist ein wichtiger Bestandteil der Hülle, die die Samenzellen umgibt, und hilft somit, den Kern des Samens zu schützen.
Untersuchungen haben gezeigt: Sobald ein Mann zu wenig Selen zu sich nimmt, sinkt die Anzahl und die Qualität der Spermien.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Männern, jeden Tag rund 70 Mikrogramm Selen aufzunehmen.
Selen in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollten Sie täglich rund 0,1 bis 0,2 Milligramm Selen aufnehmen. Das erreichen Sie mit einer ausgewogenen Ernährung. Wenn Sie zu viel Selen zu sich nehmen, dann können Sie Beschwerden an Haut, Haaren, Nerven und am Magen-Darm-Trakt entwickeln.
Wo finde ich Selen?
100 g | enthalten µg an Selen |
---|---|
Paranüsse (25 Stk) | 254 |
Linsen | 36.4 |
Makrele | 23.6 |
Pouletfleisch | 12.7 |
1 Ei | 10,8 |
Emmentaler | 8.2 |
Reis | 4.2 |
Champignons | 3.1 |
Roggenvollkornbrot | 1,4 |
Artikel teilen:
Quellen:
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern Broschüre „Ernährung für die Schwangerschaft und Stillzeit“, Stand Dezember 2008
- Deutsche Gesellschaft für Ernärhung e.V., Ausgewählte Fragen und Antworten zu Selen, www.dge.de (Abrufdatum 14.12.2015)
- DACH-Referenzwerte, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung (SVE) herausgegeben werden. "Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“, Umschau Braus GmbH, 2008
- Palacios C, Pena-Rosas JP. Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems : RHL commentary (last revised: 1 July 2011). The WHO Reproductive Health Library; Geneva: World Health Organization (Abrufdatum 1.0213)
- Schweizerische Nährwertdatenbank – Bundesamt für Gesundheit, naehrwertdaten.ch (Abrufdatum 1.2013)